idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


18.06.2024 - 18.06.2024 | Berlin

vhw & friends 2024: Selbstwirksamkeit contra Klimakrise

Die Veranstaltungsreihe vhw & friends befasst sich mit unterschiedlichen gesellschaftlichen Trends und ihren Auswirkungen auf das Feld der Stadtentwicklung. Die einzelnen Veranstaltungen finden als Vortrags-Kolloquium vor einem interdisziplinären Publikum in der Bundesgeschäftstelle des vhw - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. in Berlin-Charlottenburg statt und werden Online übertragen.

Die zweite Veranstaltung im Jahr 2024 befasst sich mit den Herausforderungen der städtischen Nachhaltigkeitstransformation aus psychologischer Sicht. Die Transformation unserer Städte zu mehr Nachhaltigkeit benötigt die Veränderung persönlicher Lebensstile, aber auch die notwendigen Rahmenbedingungen, diese Lebensstile realisieren zu können. Befunde der umweltpsychologischen Forschung zeigen, dass neben umweltbezogenen Überzeugungen und Normen auch wahrgenommene infrastrukturelle Rahmenbedingungen das individuelle Verhalten von Menschen prägen. Die Wahrnehmung großer Handlungsbarrieren kann sogar dazu beitragen, dass der Klimawandel angezweifelt wird. Aus psychologischer Sicht bieten partizipative Ansätze hier vielversprechende Optionen. Zum einen wissen Bürger:innen welche räumlich-infrastrukturellen Rahmenbedingungen sie für nachhaltige Mobilität benötigen, an welchen Verhaltensbarrieren sie scheitern und welche Formen suffizienter Wohnraumgestaltung sie als attraktiv, fair und akzeptabel beurteilen. Zum anderen kann gelungene Partizipation die erlebte (kollektive) Selbstwirksamkeit stärken und damit zu mehr Engagement motivieren, den gemeinsamen Lebensraum aktiv mitzugestalten.

Der Vortrag von Anke Blöbaum stellt Ansatzpunkte zur Förderung individueller Verhaltensänderungen am Beispiel umweltpsychologischer Forschungsprojekte vor und beleuchtet partizipative Planungsansätze aus psychologischer Perspektive.

Anke Blöbaum promovierte nach ihrem Psychologiestudium mit dem Schwerpunkt Umweltpsychologie an der Ruhr-Universität in Bochum. Bis 2009 war sie dort als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig, seit 2009 ist sie zusätzlich Geschäftsführerin der Firma Kon-sys. Seit 2012 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin für Forschung und Lehre an der Universität Magdeburg. Frau Blöbaum ist ausgebildete Mediatorin und forscht zu Beteiligungsverfahren im öffentlichen Raum. Ihre weiteren Forschungsschwerpunkte sind die Wahrnehmung und Bewertung gestalteter und natürlicher Umwelten sowie die theoriegeleitete Entwicklung von Interventionen im Klimaschutz. Sie ist Mitherausgeberin der Zeitschrift Umweltpsychologie.

Hinweise zur Teilnahme:
Hinweis: Die Teilnahme ist nur nach Anmeldung möglich.

Termin:

18.06.2024 16:30 - 18:00

Anmeldeschluss:

14.06.2024

Veranstaltungsort:

Die Informationen erhalten Sie nach Anmeldung
Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Bauwesen / Architektur, Psychologie

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

22.05.2024

Absender:

Laura Marie Garbe

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event76991


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).