idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


04.07.2024 - 04.07.2024 | MS Teams

Was soll schon schiefgehen? Gefahren von KI aus einer geschlechtergerechten Perspektive

KI und große Sprachmodelle wie ChatGPT verändern unseren grundsätzlichen Umgang mit Technologie und haben einen unvorhersehbaren Einfluss auf unseren Alltag. Im Vortrag von Dr. Carolin Penke vom Jülich Supercomputing Centre am Donnerstag, 4. Juli um 15:00 Uhr gewinnen die Zuhörer einen Überblick darüber, welche Vorstellungen diese Modelle reproduzieren und welche Gruppen sie repräsentieren.

Welche realen Gefahren sind auf gesellschaftlicher Ebene bei der raschen Einführung neuartiger KI-Dienste zu bewältigen, und welche Chancen bieten sie? Aus einer geschlechtergerechten Perspektive werden konkrete Beispiele aufgezeigt, die gegenwärtige und zukünftige Auswirkungen von KI-Systemen illustrieren und Impulse zum Navigieren dieser Herausforderungen setzen.

Hinweise zur Teilnahme:
Zugang über https://www.fz-juelich.de/de/ueber-uns/kontakt/besuch/wissenschaft-online

Ein Anmeldung ist nicht notwendig

Termin:

04.07.2024 15:00 - 16:00

Veranstaltungsort:

Online
MS Teams
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Informationstechnik, Pädagogik / Bildung, Philosophie / Ethik

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

22.05.2024

Absender:

Thomas Bierschenk

Abteilung:

Unternehmenskommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event76994


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).