idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


27.06.2024 - 27.06.2024 | Darmstadt

E+E Diskurs: „Heiße Aussichten: Der klimaneutralen Wärmeplanung auf der Spur"

Der E+E Diskurs im Lichtenberg-Haus dient dem offenen, fairen und fundierten Austausch. Dabei werden Lessons-Learned geteilt, Methoden und Technologien kritisch diskutiert und der Mensch in den Mittelpunkt der Diskussion gestellt. Diskutieren Sie mit uns!

Die kommunale Wärmeplanung ist seit 01. Januar 2024 verpflichtend und stellt die Kommunen und Versorger vor große Herausforderungen. Der Großteil der Wärme wird aktuell durch fossile Brennstoffe erzeugt. Die Umstellung auf erneuerbare Energien erfordert eine enorme Anpassung und Erweiterung der bestehenden Wärmeinfrastruktur. Dies setzt den Einsatz geeigneter politischer Instrumente, die Bereitstellung von Finanzierungsmöglichkeiten und eine breite gesellschaftliche Akzeptanz voraus.

Was sind konkrete Herausforderungen bei der Modernisierung der Infrastruktur und dem
Ausbau der Wärmenetze? Mit welchen Instrumenten kann eine klimaneutrale kommunale
Wärmeplanung unterstützt werden? Wie können und müssen Technologien genutzt werden, um nachhaltig, effektiv und auch kosteneffizient zur Wärmeerzeugung beizutragen?

Diese und andere wichtige Fragen werden wir mit Expert:innen aus Forschung, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft an diesem Abend aufgreifen und diskutieren.

Programm

17.00 Uhr BEGRÜßUNG
• Dr. Martin Lommel, Kanzler der TU Darmstadt
• Prof. Dr.-Ing. Gerd Griepentrog, Koordinator Integrated Energy Systems

17.15 Uhr IMPULSVORTRÄGE
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Peter Stephan, Sprecher E+E
• Energiewende gestalten: Von den Gesetzen zu den Strategien
für eine nachhaltige kommunale Wärmeversorgung
Dr. Marie-Luise Wolff, Vorstandsvorsitzende ENTEGA AG
• Welche Wärmenetze braucht die Wärmewende?
Prof. Dr.-Ing. Dirk Müller, Gebäude- und Raumklimatechnik, RWTH Aachen
• Zukünftige Fernwärmenetze: Flexibilität optimal nutzen
Prof. Dr. Florian Steinke, Energieinformationsnetze und –systeme, TU Darmstadt

18.15 Uhr PODIUMSDISKUSSION
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Peter Pelz, Vizepräsident der TU Darmstadt und Sprecher E+E
• Dr. Marie-Luise Wolff, Vorstandsvorsitzende ENTEGA AG
• Prof. Dr. Florian Steinke, Energieinformationsnetze und –systeme, TU Darmstadt
• Prof. Dr.-Ing. Dirk Müller, Gebäude- und Raumklimatechnik, RWTH Aachen
• Dr.-Ing. Olaf Thun, Energie- und Wärmeversorgung, INP Deutschland GmbH

19.30 Uhr GEMEINSAMER AUSTAUSCH MIT BUFFET

Hinweise zur Teilnahme:
Um verbindlicheAnmeldung wird gebeten unter: www.tu-darmstadt.de/eediskurs

Termin:

27.06.2024 17:00 - 20:00

Veranstaltungsort:

Georg-Christoph-Lichtenberg-Haus
Dieburger Str. 241
64287 Darmstadt
Hessen
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Energie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung, Seminar / Workshop / Diskussion, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

27.05.2024

Absender:

Michaela Hütig

Abteilung:

Science Communication Centre - Abteilung Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event77036


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).