idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


10.06.2024 - 10.06.2024 | Jena

Eröffnung des Senckenberg Instituts für Pflanzenvielfalt Jena

Gemeinsam mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena und dem Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft lädt die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung zur feierlichen Eröffnung des Senckenberg Instituts für Pflanzenvielfalt Jena am Montag, den 10. Juni ein. Das neue Institut beherbergt unter anderem das Herbarium Haussknecht – mit etwa 3,5 Millionen Belegen eine der bedeutenden europäischen Sammlungen von Pflanzen.

Am achten Senckenberg-Institut werden zukünftig Sammlungen digital erschlossen, um mit neuen innovativen Methoden deren immenses Potenzial für die Biodiversitätsforschung zu nutzen. Unter dem Themenfeld Collectomics sollen so die wissenschaftlichen Sammlungen Senckenbergs zu digitalen Forschungsplattformen ausgebaut und die Sammlungsdaten mit globalen Daten zum System Erde verknüpft werden. Die an der Universität Jena bereits etablierten Professuren für die Integrative Taxonomie der Pflanzen und für die Funktionelle Biodiversität der Pflanzen werden zukünftig mit zwei neuen Senckenberg-Professuren für die Ökologie und Evolution der Moose sowie die „Digital Collectomics“ gemeinsam unter anderem die Sammlungsbestände des Jenaer Herbariums für ihre Forschungen verwenden.

Ablauf des Festaktes

Begrüßung durch Prof. Dr. Georg Pohnert, Vorläufiger Leiter der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Grußworte von
• Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung (Videobotschaft)
• Wolfgang Tiefensee, Thüringer Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft
• Timon Gremmels, Hessischer Staatsminister für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur
• Prof. Dr. Axel Brakhage, Leibniz-Gemeinschaft/Friedrich-Schiller-Universität Jena
• Prof. Dr. Klement Tockner, Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

Dialog zwischen Prof. Dr. Christine Römermann (Friedrich-Schiller-Universität Jena und Institutsleiterin Senckenberg Institut für Pflanzenvielfalt Jena) und Prof. Dr. Karsten Wesche (Standortsdirektor am Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz) sowie Prof. Dr. Frank Hellwig (Friedrich-Schiller-Universität Jena) zur Institutsgründung, Entstehung und Chancen

Vertragsunterzeichnung und musikalisches Intermezzo

Key Note von Prof. Dr. Christiane Ritz (Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz): „HeuRistik – sammlungsbezogene Forschung für die Biodiversität“

Schlusswort von Prof. Dr. Christine Römermann (Institutsleiterin Senckenberg Institut für Pflanzenvielfalt Jena)

Hinweise zur Teilnahme:
Zur Organisation des Termins bitten wir um Anmeldung bis Mittwoch, 5. Juni 2024 unter pressestelle@senckenberg.de.

Vor Beginn des Festaktes zwischen 9 und 10 Uhr oder im Anschluss ab ca. 13 Uhr haben Pressevertreter*innen die Möglichkeit, das Herbarium Haussknecht zu besichtigen. Dort stehen Ihnen Forschende für Fragen sowie Interviews und Fotos zu Verfügung.

Termin:

10.06.2024 10:00 - 13:00

Anmeldeschluss:

05.06.2024

Veranstaltungsort:

Aula der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Fürstengraben 1
07743 Jena
Thüringen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Biologie, Umwelt / Ökologie

Arten:

Pressetermine

Eintrag:

28.05.2024

Absender:

Judith Jördens

Abteilung:

Senckenberg Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event77041

Anhang
attachment icon Presseinladung als pdf

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).