idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


13.06.2024 - 13.06.2024 | Dresden

Präsentation zu 5 Jahren Experimentierfeld LANDNETZ

Am 13. Juni 2024 präsentieren die Projektpartner die Ergebnisse des Verbundprojekts "Flächendeckende Kommunikations- und Cloudnetze für die Landwirtschaft 4.0 und den ländlichen Raum" auf dem Versuchsgelände des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft & Geologie im Dresdner Stadtteil Pillnitz. Im Rahmen der Regionalkonferenz „Digitale Anwendungen für die landwirtschaftliche Praxis“ wird es ab 13.30 Uhr Vorführungen rund um die LANDNETZ-Themen geben.

Flächendeckende Kommunikations- und Cloudnetze für die Landwirtschaft 4.0 und den ländlichen Raum

Seit fünf Jahren erproben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Dresden, des Fraunhofer-Instituts für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI und Mitarbeitende des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) neue Kommunikations- und Cloudinfrastrukturen sowie digitale Anwendungen in der Landwirtschaft. Ziel des Verbundprojektes war es, ein digitales Experimentierfeld zu schaffen, um Technologien zur flächendeckenden drahtlosen Datenübertragung mit Hilfe von 5G im ländlichen Raum zu erproben, landwirtschaftliche Betriebe zu vernetzen und Lösungen für den Datenaustausch in der ausgewählten Modellregion Sachsen zu entwickeln.

Am 13. Juni 2024 präsentieren die Projektpartner von 9.30 bis 17 Uhr ihre Ergebnisse auf dem Versuchsgelände des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft & Geologie im Dresdner Stadtteil Pillnitz. Im Rahmen der Regionalkonferenz „Digitale Anwendungen für die landwirtschaftliche Praxis“ wird es ab 13.30 Uhr Vorführungen rund um die LANDNETZ-Themen geben, die sich besonders für die Bildberichterstattung eignen. Medienvertreter:innen sind herzlich eingeladen.

Folgende Anwendungen werden präsentiert:

Der Plantagenroboter elWObot II
Nicht überall in einer Plantage wird die gleiche Menge an Pflanzenschutzmitteln benötigt. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn einzelne Bäume kleiner sind als andere oder Lücken in der Reihe entstehen. Wird die Dosierung nicht reduziert, belastet dies die Umwelt unnötig. Ziel muss es sein, zu Gunsten von Biodiversität und Gewässerschutz diese Belastung zu minimieren. Dabei gibt es verschiedene Ansätze konstruktiver und technischer Natur. Der elektrische Plantagenroboter elWObot II konzentriert sich auf die sensorgestützte Einsparung von Pflanzenschutzmitteln. Basierend auf der Auswertung von LiDAR-Daten (Light Detection and Ranging) der Blätter werden entsprechende Düsen der am elWObot angebrachten Pflanzenschutzspritze angesteuert. So kann der Roboter das Pflanzenschutzmittel ortsgenau und bedarfsgerecht ausbringen. Am Leitstand können Arbeitsaufgaben geplant und dem Roboter zugewiesen werden. Der elWObot fährt anschließend autonom entsprechend des vorgegebenen Pfades in der Plantage in Pillnitz. Die Kommunikation mit ihm erfolgt über das im Projekt entwickelte und vor Ort aufgestellte 5G-Campusnetz. Während der Fahrt werden in der Leitstelle in Echtzeit die aktuelle Position und Live-Bilder vom Roboter angezeigt. Dafür wird das lokale Rechenzentrum genutzt, so dass Daten schnell und sicher übertragen und verarbeitet werden können. Weiterhin wird demonstriert, wie sich das Batteriemodul am eigens dafür entwickelten Schnellladeanhänger aufladen lässt.

Precision Farming
Grundlage für eine ökologisch und ökonomisch nachhaltige Landwirtschaft ist eine standortangepasste und zielgerichtete Bewirtschaftung (Precision Farming). Um Düngemittel angepasst an den Bedarf von Teilflächen auszubringen, überfliegt eine Drohne das Feld und nimmt mit einer Multispektralkamera Bilder vom Pflanzenbestand auf. Diese werden mit 5G-Technologie direkt an ein lokales Rechenzentrum gesendet und dort verarbeitet. Auf Basis der Bilder erfolgt die Festlegung der Sollwerte mit agronomischen Algorithmen. Das heißt, es wird bestimmt, wie viel Dünger auf welcher Teilfläche ausgebracht werden muss. Der Düngerstreuer erhält diese Werte mittels 5G und kann sie unmittelbar für seine aktuelle Position auf dem Feld abrufen. So wird der Pflanzenbestand exakt und bedarfsgerecht gedüngt.

Road Safety
Wer im Sommer über Land fährt, trifft nicht selten auf große Landmaschinen auf der Straße. Viele Verkehrsteilnehmenden wären sicher froh, wenn sie frühzeitig darauf hingewiesen würden, dass eine Landmaschine auf der zu befahrenden Strecke unterwegs ist und eine Gefahr hinter der nächsten Kurve darstellen kann. In der Road Safety Demonstration in Pillnitz wird eine Verkehrssituation mit einem Motorradfahrer und einer Landmaschine inszeniert. Die beteiligten Fahrzeuge kommunizieren untereinander mittels V2X (Vehicle-To-Everything). Dabei können die Fahrzeuge über 5G in Echtzeit Verkehrsinformationen und Informationen über Gefahren auf der vorausliegenden Strecke austauschen. Der Fokus der Demonstration liegt auf der Person, die das Motorrad fährt. Dazu wird das Head-Up-Display des sächsischen Unternehmens digades GmbH verwendet, auf dem Warnmeldungen angezeigt werden. Der Helm des Motorradfahrers und das Terminal der Landmaschine werden in die V2X-Kommunikation eingebunden. So erhält jeder Verkehrsteilnehmer seine individuelle Warnmeldung und kann entsprechend reagieren.

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert LANDNETZ im Rahmen des Zukunftsprogramms Digitalpolitik in der Landwirtschaft als eines von deutschlandweit 14 digitalen Experimentierfeldern.
Weitere Informationen zum Programm der Veranstaltung finden Sie hier:
https://landnetz.eu/aktuell/landnetz-veranstaltung/

Kontakte:
Dr. Isabel Raabe
TU Dresden
Tel.: 0351 463-41024
E-Mail: isabel.raabe@tu-dresden.de

Elke Sähn
Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI
Tel.: +49 351 4640-612
E-Mail: elke.saehn@ivi.fraunhofer.de

Karin Bernhardt
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Tel.: +49 351 2612 9002
E-Mail: Karin.Bernhardt@smekul.sachsen.de

Hinweise zur Teilnahme:
Um eine Anmeldung unter isabel.raabe@tu-dresden.de wird bis 11. Juni gebeten.

Termin:

13.06.2024 09:30 - 17:00

Anmeldeschluss:

11.06.2024

Veranstaltungsort:

Versuchsgelände des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft & Geologie
Söbrigener Straße
01326 Dresden
Sachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Elektrotechnik, Maschinenbau, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport

Arten:

Pressetermine

Eintrag:

29.05.2024

Absender:

Katrin Presberger

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event77058


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).