idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


03.06.2024 - 03.06.2024 | Berlin

Anhörung im Petitionsausschuss

Anhörung im Petitionsausschuss am 3.6.2024 für den Erhalt von
Homöopathie und Anthroposophischer Medizin als Satzungsleistungen in der GKV

Der Initiator und Petent, Dr. Stefan Schmidt-Troschke, wird sich dort für Homöopathie und Anthroposophische Medizin einsetzen. Begleitet wird er von Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Diana Steinmann, Fachärztin für Strahlentherapie und überzeugte Verfechterin der Integrativen Medizin.

Berlin, 29.05.2024. Am 3. Juni 2024 wird sich der Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages in einer öffentlichen Sitzung mit der Petition 162857 vom 27.01.2024 zur Beibehaltung der gesetzlichen Erstattungsregelung für homöopathische Arzneimittel und anthroposophische Arzneimittel sowie homöopathische Leistungen in der GKV befassen. Mit rund 200.000 Unterschriften war dies eine der erfolgreichsten Bundestagspetitionen überhaupt – auf den Weg gebracht vom Patient:innenbündnisweil’s hilft!.

Anlass war die Ankündigung von Gesundheitsminister Lauterbach, Homöopathie und Anthroposophische Medizin aus dem Katalog von Satzungsleistungen der GKV streichen zu wollen. Die darauffolgende Welle von Protesten hatte zunächst dazu geführt, das Vorhaben im Kabinettsentwurf außen vor zu lassen. Minister Lauterbach hat allerdings bereits angekündigt, die Streichung im nun folgenden parlamentarischen Prozess über einen Änderungsantrag wieder einzubringen.

„Leider finden die Präferenzen und Bedürfnisse der Patient:innen bei Herrn Lauterbach nach wie vor kein Gehör”, kommentiert Dr. Stefan Schmidt-Troschke, Petent und Initiator von weil’s hilft! die Ankündigung des Ministers. „Wir sind deshalb froh, in der Anhörung die Gelegenheit zu bekommen, das Anliegen so vieler Patient:innen direkt an die Politiker:innen zu adressieren. Wir werden deutlich machen, dass derartige Maßnahmen über die Köpfe der Menschen hinweg weder zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung noch zum Vertrauen in die Politik beitragen”, so Schmidt-Troschke.

Die öffentliche Sitzung des Petitionsausschusses findet statt am 3.6.2024 von 12:15 bis 13:45 und kann live über www.bundestag.de sowie über das Parlamentsfernsehen verfolgt werden.

Gerne steht der Petent, Dr. Stefan Schmidt-Troschke, Ihnen im Vorfeld bzw. im Anschluss der Anhörung für Fragen zur Verfügung.

Hinweise zur Teilnahme:
kostenfrei und live: Montag, 3. Juni 2024 von 12:00 bis 13:30 Uhr
https://www.bundestag.de/parlamentsfernsehen

Vor Ort: Alle Medienvertreter benötigen zum Betreten der Gebäude des Deutschen Bundestages eine gültige Akkreditierung

Termin:

03.06.2024 12:15 - 13:45

Veranstaltungsort:

Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages
Berlin, Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, Sitzungssaal 3.101. Alle Medienvertreter benötigen zum Betreten der Gebäude des Deutschen Bundestages eine gültige Akkreditierung

Weiterer Veranstaltungsort:
https://www.bundestag.de/parlamentsfernsehen
10117 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Politik

Arten:

Pressetermine

Eintrag:

29.05.2024

Absender:

Michael Kyriakopoulos

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event77068

Anhang
attachment icon Anhörung_SST

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).