idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


26.06.2024 - 26.06.2024 | Hamburg

Wissenschaftskooperation mit China und Indien: Chancen und Herausforderungen

Bei unserem GIGA Forum diskutieren Expert:innen über aktuelle politische, sozialwissenschaftliche und wirtschaftliche Themen. Sie präsentieren ihre Forschungsergebnisse zu Entwicklungen in Afrika, Asien, Lateinamerika und Nahost und beleuchten Details, oft auch aus einer globalen Perspektive. Die breite Öffentlichkeit ist eingeladen, durch eigene Fragen den Diskurs zu vertiefen.

Spitzenpositionen Chinas in vielen Forschungs- und Technologiefeldern machen die Kooperation mit dem Land für deutsche Hochschulen und Forschungsinstitute sehr attraktiv. Indiens Fortschritte in Bereichen wie Nachhaltigkeit, Biotechnologie und Materialwissenschaften stellen ebenfalls gute Anknüpfungspunkte für die Zusammenarbeit dar. Allerdings wurden in jüngster Zeit vor allem die Risiken der internationalen Zusammenarbeit für Deutschland diskutiert, die aus der unterschiedlichen Ausrichtung nationaler Wissenschaftssysteme resultieren. Zur Vermeidung sicherheitsrelevante Risiken in der Kooperation mit China z.B. wurden „due-diligence“-Prüfverfahren empfohlen. Zudem soll die internationale Zusammenarbeit insgesamt stärker strategisch und werteorientiert erfolgen.

Dieses GIGA Forum beleuchtet mit Expert:innen aus Forschung und Wissenschaftsmanagement die Dynamiken in der Zusammenarbeit mit Partnern aus China und Indien:

Wie sieht die Wissenschafts- und Technologieentwicklung beider Länder aus? Wie reagieren Politik und deutsche Hochschulen und Forschungsinstitute darauf?

Welche politischen und ethischen Risiken und Hemmnisse gibt es in der akademischen Kooperation mit Institutionen und individuellen Wissenschaftler:innen aus China und Indien? Wie kann darauf reagiert werden?

Welche Chancen birgt die Zusammenarbeit deutscher Forschungsinstitutionen mit China und Indien heutzutage? Was sind die Perspektiven für eine weitere Zusammenarbeit?

Referent:innen:
Dr. Fabian Falter ist Wissenschaftsmanager an der RWTH Aachen, Abteilung Internationale Strategie, Strategische Projekte und Aktivitäten Indien.

Dr. Katja Lasch ist Leiterin der Außenstelle Neu-Delhi des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie Leiterin des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses (DWIH) Neu-Delhi.

Yannick Ringot ist Projektkoordinator des Hamburg Network on Compliance in Cooperation with China (HNC³) an der Universität Hamburg.

Hans Westphal ist Leiter des Deutschen Büros des Indo-German Science and Technology Centre (IGSTC) im DLR Projektträger.

Moderatorin:
Dr. Margot Schüller ist Associate am GIGA Institut für Asienstudien.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

26.06.2024 17:00 - 18:15

Anmeldeschluss:

26.06.2024

Veranstaltungsort:

Online Event
Hamburg
Hamburg
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Politik

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

30.05.2024

Absender:

Verena Schweiger

Abteilung:

Fachabteilung Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event77074


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).