idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


20.06.2024 - 20.06.2024 | Essen

Vortrag: Kulturtechniken der Verflachung und ihr schöpferisches Potenzial.

Was verbindet Tätowierungen, Schriften, Interfaces und Generative Medien?

Ein Vortrag in der Reihe "Wenn und Aber: Philosophische Fragen zur Zeit"

Wir leben in einer dreidimensionalen Welt, doch wir sind umgeben von bebilderten und beschrifteten Flächen: Von der Hauttätowierung und Höhlenmalerei über die Erfindung von Bildern, Schriften, Diagrammen, Karten bis zu Film, Computerscreen und Smartphone zieht sich eine Kulturtechnik der Verflachung: Alles was ist, was noch nicht ist oder niemals sein kann (‚unmögliche Objekte‘) wird in zweidimensionaler, meist rechteckiger Präsentation gezeigt. Worin besteht das Geheimnis dieser Kreativität durch mediale Reduktion? Indem eine Antwort auf diese Frage gegeben wird, fällt auch ein neues Licht auf Phänomene der Digitalisierung: Es gibt eine embryonale Digitalität im alphanumerischen Zeichenraum vor Einsatz des Computers. Doch wenn das so ist: Worin besteht das vorbildlos Neue der zeitgenössischen Digitalisierung? Eine Reflexion über die Künstliche Intelligenz generativer Medien, insbesondere der Chatbots, mit denen wir in natürlicher Sprache interagieren, versucht darauf eine Antwort zu geben.

SYBILLE KRÄMER

Bis April 2018 Professorin für Philosophie an der Freien Universität Berlin; seit 2019 Gastprofessorin der Leuphana Universität Lüneburg, Institut für Ästhetik und Kultur Digitaler Medien. Gastprofessuren an Universitäten in Tokyo, Yale, Santa Barbara, Santiago de Chile, Wien, Graz, Zürich, Luzern. 2016 Ehrenpromotion der Universität Linköping/Schweden. Ehemals Mitglied des Wissenschaftsrates, des Scientific Panel des European Research Council (Brüssel), des Senats der Deutschen Forschungsgemeinschaft und Permanent Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Forschungen zu Theorien des Geistes, Philosophie des Rationalismus, Sprach- und Medienphilosophie, Theorien des Performativen, zu Kulturtechniken und Digitalität. Letzte Monographie: Figuration, Anschauung, Erkenntnis: Grundlinien einer Diagrammatologie, Berlin: Suhrkamp 2016.

Hinweise zur Teilnahme:
Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Termin:

20.06.2024 18:00 - 19:30

Veranstaltungsort:

Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Gartensaal, Goethestr. 31
45128 Essen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Informationstechnik, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Philosophie / Ethik

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

04.06.2024

Absender:

06.03.2025

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event77103

Anhang
attachment icon Plakat Vortrag Krämer

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).