idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


20.06.2024 - 22.06.2024 | Saarbrücken

Die Welt von gestern deuten. Historische Anthropologie als Zugang zu einer komplexen Vergangenheit

Vom 20. bis 22. Juni diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen geistes- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen, welche historischen Fragestellungen derzeit in der kulturwissenschaftlichen Forschung diskutiert werden und was insbesondere die Perspektive der historischen Anthropologie dazu beitragen kann. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.

Zu den zahlreichen Vorträgen von Expertinnen und Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gehören unter anderem Beiträge über koloniale und postkoloniale Diskurse, Archive und Quellen, die Lebenswelten von Arbeiterinnen und Arbeitern, Stadt und Urbanität oder Medien und Unterhaltung. So widmet sich etwa ein Beitrag dem Phänomen der „Heimatfeste“, die sich um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert großer Beliebtheit erfreuten. Gleich zwei Beiträge gehen von historischen Modemagazinen aus. Ein anderer Vortrag beleuchtet die Rolle von Zeitungen als Quellen historisch-ethnographischer Forschung zum Bergbau. Ein weiteres Beispiel ist ein Vortrag, der ein Licht auf „Sprudelnde Hähne und rotierende Platten: Automatenrestaurants als futuristische Speisetempel“ wirft.

Komplettiert wird das vielfältige Programm der Tagung „Die Welt von gestern deuten. Historische Anthropologie als Zugang zu einer komplexen Vergangenheit“ von einem Abendvortrag am Freitag, 21. Juni, im Filmhaus Saarbrücken zu einem jahrzehntelangen saarländischen Dauerbrenner. Denn dann spricht die Seniorprofessorin für Historische Anthropologie, Barbara Krug-Richter, über „Aufbruch in die Mobilität? Zur Entstehung und Wahrnehmung der Saarbrücker Stadtautobahn“.

Zum Abschluss am 22. Juni diskutieren fünf Expertinnen und Experten im Rahmen einer Podiumsdiskussion darüber, wie die Welt von gestern zu deuten ist. Die Teilnahme am öffentlichen Abendvortrag im Filmhaus sowie der Podiumsdiskussion ist kostenlos. Die interessierte Öffentlichkeit ist darüber hinaus herzlich zur Teilnahme an der Tagung eingeladen. Der Tagungsbeitrag beläuft sich auf 30 Euro bzw. 20 Euro für drei Tage (ermäßigt für Studierende, Arbeitssuchende, Gäste mit geringen Mitteln).

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

20.06.2024 ab 12:00 - 22.06.2024 13:00

Veranstaltungsort:

Universität des Saarlandes, Campus Saarbrücken, Graduate Center, Gebäude C93
66123 Saarbrücken
Saarland
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler, jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

07.06.2024

Absender:

Thorsten Mohr

Abteilung:

Pressestelle der Universität des Saarlandes

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event77151


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).