idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


19.06.2024 - 19.06.2024 | Frankfurt

Alles relativ, oder was?

Prof. Michael Kramer vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie erzählt im 5. Teil der Vorlesungsreihe "Ursprung der Materie", wie man die Allgemeine Relativitätstheorie mithilfe von Neutronensternen auf die Probe stellen kann.

Unser Verständnis des Universums – dessen Anfang, Entwicklung und mögliches Ende – wird maßgeblich durch die Allgemeine Relativitätstheorie von Albert Einstein beschrieben. Doch ist sie auch die richtige Theorie der Schwerkraft? Wie können wir sie überprüfen? Die Natur stellt uns mit Neutronensternen ein Werkzeug zur Verfügung, das einzigartig ist. Insbesondere Pulsare sind rotierende Neutronensterne, die als Uhren verwendet werden können. Mit diesen können wir die faszinierenden Vorhersagen der Relativitätstheorie untersuchen. Finden wir eine Übereinstimmung? Der Vortrag wird von der Suche nach Pulsaren mit den modernsten Teleskopen und IT-Techniken berichten, die Experimente beschreiben und versuchen, eine Antwort auf die Fragen zu geben.

"Der Ursprung der Materie” ist eine Veranstaltungsreihe des Clusterprojekts ELEMENTS an der Goethe-Universität Frankfurt in Kooperation mit dem Physikalischen Verein Frankfurt im Rahmen der Deutsche Bank Stiftungsgastprofessur "Wissenschaft und Gesellschaft“.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

19.06.2024 ab 18:30

Veranstaltungsort:

Casino-Gebäude, Raum 1.801, Campus Westend, Goethe-Universität Frankfurt, Theodor-W.-Adorno-Platz 2
60323 Frankfurt
Hessen
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

lokal

Sachgebiete:

Physik / Astronomie

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

11.06.2024

Absender:

Dr. Phyllis Mania

Abteilung:

Public Relations und Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event77165

Anhang
attachment icon Plakat "Usprung der Materie"

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).