Zum Tracken des Menstruationszyklus gibt es in der sportwissenschaftlichen Forschung viele unterschiedliche Methoden, die kontrovers angewandt werden. Mit ausgewiesenen Expertinnen und Experten wird beleuchtet, ob es einen Konsens zu verlässlichen Methoden gibt, die einerseits in der wissenschaftlichen Forschung und anderseits in der Trainingspraxis eingesetzt werden können.
Dabei steht insbesondere die Frage im Raum, wie ein praktikables, „minimales“ und vor allem auch valides Tracking aussehen kann und sollte. In einem entsprechenden Erfahrungsaustausch mit Expertinnen und Experten soll dieser Frage nachgegangen werden, um ein gemeinsames Verständnis zu dieser Thematik zu entwickeln.
Die Veranstaltung findet von 17.00 bis ca. 18.45 Uhr online über Zoom in englischer Sprache statt.
Hinweise zur Teilnahme:
Eine separate Anmeldung ist nicht notwendig. Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung zur Nachberichterstattung in Form einer Videoaufnahme dokumentiert wird. Mit
Ihrer Teilnahme erklären Sie sich mit der Aufzeichnung einverstanden. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an: katharina.schorr@bisp.de
Termin:
08.07.2024 17:00 - 18:45
Anmeldeschluss:
08.07.2024
Veranstaltungsort:
Zoom
online
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Zielgruppe:
Wissenschaftler, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Medizin, Sportwissenschaft
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
12.06.2024
Absender:
Ilona Roberts
Abteilung:
Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event77177
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).