idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


27.06.2024 - 27.06.2024 | München

Tagung »Exil komponieren: Ruth Schonthal zum 100. Geburtstag«

Das Musikwissenschaftliche Institut der Hochschule für Musik und Theater München (HMTM) richtet am Donnerstag, 27. Juni 2024 ab 10:00 Uhr die Tagung »Exil komponieren: Ruth Schonthal zum 100. Geburtstag« aus, die sich mit dem Schaffen der jüdischen Komponistin Ruth Schonthal (1924–2006) befasst. Ein Gesprächskonzert um 19:00 Uhr schließt die Tagung ab. Veranstaltungsort ist das Carl-Orff-Auditorium am Standort Luisenstraße 37a.

Schonthals Werk wurde stark geprägt durch die Erfahrungen der Familie im Exil mit ständig wechselnden Bedingungen und vielfältigen kulturellen Einflüssen. Ziel der Tagung ist es, die Ästhetik ihres Schaffens anhand exemplarischer Werkuntersuchungen herauszuarbeiten. Vier Vorträge beleuchten Schonthals kompositorische Entwicklung, greifen einzelne Werkgruppen heraus und vertiefen Aspekte wie ihre Arbeit mit jüdischen liturgischen Melodien oder die Dimensionen der Erinnerung, die ihren Werken eingeschrieben sind. Begleitet wird die Tagung durch ein Gesprächskonzert am Abend, das die behandelte Musik erlebbar macht.

Gesamtleitung und Organisation: Prof. Dr. Friedrich Geiger und Dr. Tobias Reichard

Gefördert vom Bayerischen Musikfonds, musica femina münchen e.V., der Helmtrud und Alfred Petritz Familienstiftung und der Mariann Steegmann Foundation.

Die Veranstaltung ist Teil der Hochschulinitiative »Sounds of Democracy«, mit der sich die HMTM für Vielfalt und die demokratischen Grundwerte einsetzt.

Tagungsablauf:

10:00 Uhr – Begrüßung
10:15 Uhr – Prof. Dr. Tina Frühauf (New York): Auf den Spuren Ruth Schonthals im Exil anhand ihrer Werke
11:00 Uhr – Prof. Dr. Bernd Redmann (Lübeck): »Fast Vergessen und fast Trost« – zu Ruth Schonthals Werken für Singstimme und Ensemble
11:45 Uhr – Kaffeepause
12:15 Uhr – Prof. Dr. Friedrich Geiger (München): Dimensionen des Erinnerns. Ruth Schonthals Streichquartette
13:00 Uhr – Dr. Tobias Reichard (München): Exil und Zeitgeschehen. Gegenwartsbezüge in Ruth Schonthals Werken der 1990er Jahre

19:00 Uhr – Gesprächskonzert mit Julian Prégardien, Franziska Pfalzgraf (Gesang), Ulrike Anton (Flöte), Daniel Grimwood, Adina Mornell, Camilla Pilla Arnese, Rudi Spring (Klavier) und Leon Zmelty (E-Gitarre); Moderation: Dr. Michael Haas (London/Wien)

Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme ist kostenfrei möglich, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wer online an der Tagung teilnehmen möchte, erhält den entsprechenden Zoom-Zugang über musikwissenschaft@hmtm.de

Termin:

27.06.2024 ab 10:00

Veranstaltungsort:

Luisenstraße 37a: Carl-Orff-Auditorium
80333 München
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Musik / Theater

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

13.06.2024

Absender:

Maren Rose

Abteilung:

Abteilung Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event77186


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).