idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


27.06.2024 - 27.06.2024 | Greifswald

12. Loeffler-Lecture in Greifswald: Wird die Zusammensetzung des Mikrobioms vererbt?

Eine Studie bei Schweinen zeigte erstmals, dass eine bestimmte Genvariante im sehr gut bekannten AB0-Blutgruppensystem tatsächlich Auswirkungen auf das Darmmikrobiom hat. Professor Michel Georges, Ph.D., stellt in der 12. Loeffler-Lecture am 27. Juni im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg in Greifswald die Studie und deren Ergebnisse vor, die auch in der renommierten Wissenschaftszeitschrift „Nature“ veröffentlicht wurden.

Das Mikrobiom trägt wesentlich zur Gesundheit von Mensch und Tier bei. In den letzten Jahren wurde insbesondere untersucht, ob die Zusammensetzung des menschlichen Mikrobioms erblich bedingt ist, mit widersprüchlichen Ergebnissen. In der Studie mit Schweinen wurde dagegen eindeutige Belege für einen Zusammenhang nachgewiesen.

Michel Georges ist Professor für Genetik und Genomics an der Fakultät für Veterinärmedizin der Universität Lüttich, Belgien. Er hat seine berufliche Laufbahn der Entwicklung und dem Einsatz genomischer Werkzeuge für die genetische Analyse komplexer Merkmale von medizinischer und landwirtschaftlicher Bedeutung bei Menschen und Haustieren gewidmet. Unter anderem hat sein Labor Erkenntnisse zur genetischen Prädisposition zur Mobilisierung endogener Retroviren erarbeitet und mehrere Mutationen identifiziert, die die Muskulatur von Haustieren beeinflussen, darunter das Gen für die Muskelhypertrophie bei Hunden. Michel Georges wurde 2007 mit dem Wolf-Preis für Landwirtschaft, 2008 mit dem belgischen Francqui-Preis und 2013 mit einem ERC Advanced Grant ausgezeichnet. Er ist Mitglied der Königlichen Akademie der Medizin Belgiens (1997), der Nationalen Akademie der Wissenschaften der USA (2013) und der Nationalen Akademie der Landwirtschaft Frankreichs (2016).

Die „Loeffler-Lecture“ wurde 2012 gemeinsam vom Friedrich-Loeffler-Institut und dem Alfried Krupp Wissenschaftskolleg in Greifswald als Auszeichnung für die Leistungen zu aktuellen infektions-medizinischen Forschungsthemen ins Leben gerufen. Damit soll an die bahnbrechenden Leistungen Friedrich Loefflers in der Infektiologie erinnert werden. Mit der 12. Loeffler-Lecture öffnet sich die Reihe für weitere Themen der Tiergesundheit und würdigt zukünftig Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich mit ihren Arbeiten um ihr Forschungsgebiet besonders verdient gemacht haben. Die Veranstaltung findet üblicherweise in zeitlicher Nähe zum Geburtstag von Friedrich Loeffler im Juni statt.

Friedrich Loeffler, einer der Begründer der Virusforschung, wurde am 24. Juni 1852 in Frankfurt/Oder geboren. Nach dem Medizinstudium in Würzburg und Berlin arbeitete er mit Robert Koch. 1888 wurde Loeffler auf den neu gegründeten Lehrstuhl für Hygiene nach Greifswald berufen. Im Jahr 1898 beschrieb er gemeinsam mit Paul Frosch mit dem Erreger der Maul- und Klauenseuche erstmals ein Virus als filtrierbaren und korpuskulären Infektionserreger. Am 10. Oktober 1910 gründete er auf der Insel Riems das weltweit erste Virusforschungsinstitut, das nach ihm benannte heutige Friedrich-Loeffler-Institut.

Hinweise zur Teilnahme:
Hybridveransatltung, Teilnahme per Live Stream möglich

Termin:

27.06.2024 18:00 - 19:30

Veranstaltungsort:

Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
Martin-Luther-Straße 14
17489 Greifswald
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Biologie, Tier / Land / Forst

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

19.06.2024

Absender:

Dipl.-Biologin Elke Reinking

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event77211


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).