Texte, Videos, Podcasts produzieren – dank KI-basierter Software scheint das heute im Handumdrehen möglich. Das hat Konsequenzen für den Journalismus – in Sachen Fake News oder Urheberrecht ebenso wie für die Arbeit in Redaktionen.
Doch auch in anderen Bereichen hat Software, die auf maschinellem Lernen basiert, im Journalismus Einzug gehalten – und das schon seit längerem: Sei es bei datenintensiven Recherchen, im Investigativjournalismus oder wenn es darum geht, das Nutzerverhalten zu analysieren und Geschäftsmodelle zu optimieren.
Diese Themen beleuchtet Dr. Felicitas Mokler in ihrem Vortrag mit dem Titel „Journalismus und Künstliche Intelligenz – passt das überhaupt zusammen?“ Sie nimmt dabei die journalistische Arbeit in Zeiten der KI ins Visier. Wie steht es um den Journalismus im Licht dieser neuen technischen Möglichkeiten? Wie kann er davon profitieren? Wo sind die Grenzen, wo die Risiken? Und kann sich das Publikum auf diesen neuen Journalismus auch verlassen?
Felicitas Mokler ist promovierte Astrophysikerin, Buchautorin und Wissenschaftsjournalistin. Für ihr publizistisches Werk wurde sie 2023 mit dem „Hanno und Ruth Roelin Preis für Wissenschaftspublizistik“ ausgezeichnet. Sie arbeitet für die deutschsprachige Fach- und Tagespresse, hat das Onlinemagazin „Die Weltraumreporter“ mitgegründet und ist Autorin mehrerer populärwissenschaftlicher Bücher zur Astronomie, zuletzt erschien „Die Evolution des Universums“ (Stuttgart, 2022). Felicitas Mokler ist die zwölfte Teilnehmerin des internationalen „Journalist In Residence“-Programms am Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS). Sie kam im April 2024 ans Institut und blieb dort bis Ende September.
Der Vortrag in deutscher Sprache findet in der “MAINS” (Mathematik-Informatik-Station), Kurfürstenanlage 52, statt, ganz in der Nähe des Hauptbahnhofs. Das HITS veranstaltet den Event gemeinsam mit der Heidelberg Laureate Forum Foundation (HLFF), die das Heidelberg Laureate Forum organisiert, ein jährlich stattfindendes Treffen der Preisträgerinnen und Preisträger aus Mathematik und Informatik mit jungen Forschenden aus aller Welt.
Hinweise zur Teilnahme:
Eintritt frei.
Termin:
17.10.2024 19:00 - 21:00
Veranstaltungsort:
MAINS - Mathematik-Informatik-Station
Kurfürstenanlage 52
69115 Heidelberg
Baden-Württemberg
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur
Arten:
Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
09.10.2024
Absender:
Dr. Peter Saueressig
Abteilung:
Kommunikation
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event77868
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).