Wir laden Beiträge ein, die sich mit den Konsequenzen der Arbeitskräfteknappheit und deren Wechselwirkungen mit Arbeitsmarktinstitutionen befassen.
Im Fokus des 20. IWH/IAB-Workshops stehen empirische und theoretische Arbeiten, die untersuchen, wie betriebliche und institutionelle Rahmenbedingungen (z. B. Mindestlöhne, betriebliche Lohnsetzung, Tarifverträge, Weiterbildung, Regulierung von Migration, Kinderbetreuungsangebote) die Verfügbarkeit und Anpassungsfähigkeit von Arbeitskräften beeinflussen. Der Workshop bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die an aktuellen Fragestellungen zur Anpassungsfähigkeit von Arbeitsmärkten forschen.
Willkommen sind Beiträge insbesondere zu folgenden Aspekten:
- Messung und Auswirkungen der Knappheit an Arbeitskräften, insbesondere durch demografischen, technologischen und ökologischen Wandel
- Veränderungen in den Qualifikationsanforderungen und Tätigkeitsstrukturen im Arbeitsmarkt; Transformationsprozesse im Arbeitsmarkt
- Betriebliche Anpassungsstrategien bei knapper Arbeit (z. B. Lohnsetzung, betriebliche Weiterbildung, Kapitaleinsatz)
- Wechselwirkungen von knapper Arbeit und institutionellen Rahmenbedingungen (z. B. Mindestlohn, industriellen Beziehungen, Kinderbetreuung, Ausbildungs- und Rentensystem)
- Arbeitsplatzmobilität und berufliche Mobilität, Mismatch
- Evaluierung von Maßnahmen zur Stärkung des Arbeitskräftepotentials
Einreichung der Beiträge:
Vollständige Beiträge oder Zusammenfassungen (ein bis zwei Seiten) können bis zum 15. Januar 2025 in deutscher oder englischer Sprache als PDF- oder Word-Datei eingereicht werden. Die Einreichung erfolgt via E-Mail: iwh-iab-workshop@iwh-halle.de. Die Entscheidung über die Annahme eines Beitrags erfolgt bis zum 15. Februar 2025.
Wissenschaftliche Organisation:
- Nicole Gürtzgen (IAB, Universität Regensburg)
- Steffen Müller (IWH, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg)
- Martin Popp (IAB)
Hinweise zur Teilnahme:
Der 20. IWH/IAB Workshop ist eine Präsenzveranstaltung. Tagungsgebühren werden nicht erhoben, aber es wird erwartet, dass die Teilnehmenden die ihnen entstehenden Kosten selbst tragen. Der Workshop findet grundsätzlich auf Deutsch statt, englischsprachige Vorträge sind möglich.
Termin:
15.05.2025 - 16.05.2025
Veranstaltungsort:
Konferenzsaal
06108 Halle (Saale)
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Zielgruppe:
Studierende, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
international
Sachgebiete:
Wirtschaft
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung
Eintrag:
03.12.2024
Absender:
Dr. Wolfgang Sender
Abteilung:
Kommunikation
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event78303
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).