Wie können produzierende Unternehmen effizienter, smarter und gleichzeitig menschzentrierter werden? Teilnehmende erfahren wie durch eine flexible und bereichsübergreifend geplante Organisationsgestaltung die Produktivität und die Mitarbeiterentwicklung Hand in Hand gehen kann.
Um im Wettbewerb zu bestehen, müssen Unternehmen zukünftig ihre Strukturen und Arbeitsprozesse resilient, produktiv UND attraktiv gestalten. Eine Möglichkeit, um dies zu erreichen und Personalengpässen zu begegnen, sind gezielte und bereichsübergreifende Querqualifizierungen. Durch das Neudenken der Strukturen und Qualifikationspläne, sowohl der produzierenden als auch administrativen Mitarbeitenden, können starre Prozesse aufgebrochen und Produktionsbereiche agiler gestaltet werden. Diese Pläne fördern die Flexibilität und Vielseitigkeit der Belegschaft, indem sie die individuellen Ansprüche und Vorlieben der Mitarbeitenden mit den komplexen Anforderungen hinsichtlich schwankender Kapazitätsbedarfe, Liefertreue sowie anspruchsvoller Prozesse und Anlagen verknüpfen. Dies setzt eine kontinuierliche Anpassung und Weiterentwicklung der personellen Fähigkeiten und Ressourcen voraus, was langfristig die Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens sichert und zugleich die Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeitenden stärkt. In diesem Business Breakfast erfahren Teilnehmende aktuelle Projektergebnisse und welche Aspekte es bei Strukturänderungen und der Auslegung von Qualifikationen zu beachten gilt.
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe »Business Breakfast«
Sie richtet sich an Teilenhmende aus Unternehmen, die im Betrieb aktuelle Herausforderungen zum jeweiligen Thema lösen wollen. Im Rahmen des »Business Breakfast« präsentieren wir Ihnen durch Impulsvorträge spannende Themen. Anhand von konkreten Anwendungsbeispielen zeigen wir Ihnen, wie Sie unsere Expertise für Ihren Betrieb nutzen können. Während des virtuellen Get-togethers können Sie jederzeit Fragen zu Ihrer jeweiligen Situation im Unternehmen stellen. Nach der Online-Veranstaltung stehen wir Ihnen auch gerne für eine tiefergehende Vorstellung des Themas im Unternehmen und die Planung einer gemeinsamen Zusammenarbeit zur Verfügung.
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Dipl.-Ing. Erdem Gelec
Leiter Team Vernetzte Produktionssysteme
Fraunhofer IAO
Nobelstr. 12
70569 Stuttgart
Telefon +49 711 970-2055
E-Mail: erdem.gelec@iao.fraunhofer.de
MBA & Eng. Nika Perevalova
Produktionsmanagement
Fraunhofer IAO
Nobelstr. 12
70569 Stuttgart
Telefon +49 711 970-2060
E-Mail: nika.perevalova@iao.fraunhofer.de
https://crm-portal.iao.fraunhofer.de/eventonline/event.aspx?contextId=A0360307D0...
Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Termin:
04.06.2025 08:30 - 09:30
Veranstaltungsort:
Online
Webinar
Baden-Württemberg
Deutschland
Zielgruppe:
Wirtschaftsvertreter
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Wirtschaft
Arten:
Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
12.12.2024
Absender:
Juliane Segedi
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event78335
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).