idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


Instanz:
Teilen: 
15.05.2025 - 15.05.2025 | Düsseldorf

Deutscher Ingenieurtag (DIT) 2025: Visionen für den Technologiestandort Deutschland

Wie sichern wir den Innovationsstandort Deutschland langfristig? Unter dieser Leitfrage steht die VDI-Initiative Zukunft Deutschland 2050.

Auf dem Deutschen Ingenieurtag (DIT) 2025, der am 15 Mai in Düsseldorf stattfindet, entwickeln Ingenieurinnen und Ingenieure gemeinsam eine Vision für den Technologiestandort Deutschland.
Dazu diskutiert die VDI-Community mit Vordenkerinnen und Vordenkern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.

VDI-Mitglieder und Technikinteressierte sind herzlich zur Teilnahme eingeladen – die Anmeldung ist ab Mitte Januar 2025 über die VDI-Webseite möglich.

Wir laden Medienvertretende ein, sich bei Interesse für eine kostenlose Akkreditierung unter Angabe von Namen und Medium per E-Mail an die VDI-Pressestelle unter presse@vdi.de zu wenden.

Programm-Auszug:

Der DIT 2025 verspricht ein spannendes Programm, das tief in die Kernthemen der Initiative eintaucht:

• Wirtschaft: Prof. Jutta Günther, Rektorin der Universität Bremen, beleuchtet die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die es Deutschland ermöglichen, international wettbewerbsfähig zu bleiben.
• Mobilität: Dipl.-Ing. Matthias Zink, Vorstandsmitglied und CEO Automotive Technologies bei der Schaeffler Group, gibt Einblicke in die Transformation der Automobilindustrie und die Herausforderungen für Zulieferer in Europa.
• Energie: Katherina Reiche, Vorstandsvorsitzende der Westenergie AG und Vorsitzende des Nationalen Wasserstoffrats, spricht über die Rolle von Wasserstoff für eine nachhaltige Energiezukunft.
• Bildung: Yasmin Fahimi, Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbunds, zeigt Perspektiven auf, wie Qualifikation und Bildung in Deutschland gestärkt werden können.
• Künstliche Intelligenz: Andreas Nauertz, Mitglied des Vorstands von Bosch Digital, diskutiert die Bedeutung von KI für die Zukunft der Industrie und Gesellschaft.

Mehr Informationen zum DIT 2025 und zum ausführlichen Programm finden Sie auf https://www.vdi.de/

DIT 2025: Ein Ort für Vernetzung und Austausch

Der DIT 2025 bringt Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zusammen. Auch Nachwuchsingenieurinnen und -ingenieure sind eingeladen, Teil der Zukunftsdebatte zu sein. Parallel findet der VDI Young Engineers Kongress statt, der Networking-Möglichkeiten und Karrierechancen für junge Talente bietet. Zudem treffen sich die Teilnehmerinnen und Alumnae von VDI-WoMentorING, dem Mentoring-Programm des Netzwerks Frauen im Ingenieurberuf, um unter anderem über Nachhaltigkeit in der Digitalisierung oder die Potenziale von Start Ups zu diskutieren.
Der Deutsche Ingenieurtag 2025 ist die zentrale Veranstaltung des VDI und ein einzigartiges Forum, um gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln und die technologische Zukunft Deutschlands zu gestalten.

Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme ist für VDI-Mitglieder kostenlos.

Für Nicht-Mitglieder: 148 Euro Teilnahmegebühr.

Es besteht die Möglichkeit im Rahmen der Anmeldung eine kostenlose Probe-Mitgliedschaft abzuschließen.

Kostenlose Akkreditierung für Medienvertretende: Bitte E-Mail unter Angabe von Namen und Medium an presse@vdi.de senden.

Termin:

15.05.2025 10:00 - 20:00

Veranstaltungsort:

VDI-Haus und Maritim Hotel
VDI-Platz-1
40468 Düsseldorf
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

fachunabhängig

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

15.01.2025

Absender:

Dipl.-Kult. Sonja Bosso

Abteilung:

Presse und Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event78477


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).