idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


Instanz:
Teilen: 
15.10.2025 - 15.10.2025 | Online

Teaching Analysis Poll: Konzeption, Umsetzung und Erfahrungen

Studierendenfeedback · Lehr- und Lernprozess · Qualitätssicherung · Qualitative Evaluation

Mit dem Teaching Analysis Poll (TAP) wird Studierendenfeedback idealerweise in der Semestermitte eingeholt. Es stellt eine Ergänzung zur mittlerweile flächendeckend eingesetzten Lehrveranstaltungsevaluation dar und ist eine qualitative Zwischenauswertung einer Lehrveranstaltung.

Durchgeführt wird dieses durch Moderator:innen, die das Ergebnis den Lehrenden in einem Gespräch übermitteln. Ziel ist es, einen Dialog über Lehr- und Lernprozesse zwischen Lehrenden und Studierenden zu eröffnen.

TAP kommt ursprünglich aus dem US-amerikanischen Raum und wird an verschiedenen Hochschulen in Deutschland zum Teil schon seit einigen Jahren erfolgreich eingesetzt. TAP eignet sich idealerweise bei Kursgruppen zwischen 10 und 30 Personen. Aber auch bei kleineren oder wesentlich größeren Kursen kann TAP zur Qualitätssicherung eingesetzt werden.

Die Universität Bielefeld war eine der ersten Hochschulen in Deutschland, die TAP eingesetzt hat. Dr. Kerrin Riewerts war von 2011 bis 2024 im Zentrum für Lehren und Lernen für den Bereich der Hochschuldidaktik und Lehrentwicklung tätig. In dieser Funktion war sie u.a. für das TAP zuständig. Sie wird vorstellen, wie dieses Instrument der Qualitätssicherung an die Universität Bielefeld gekommen ist, welche Veränderungen es seit 2011 erfahren hat und aus welchen Gründen. Zudem wird sie unterschiedliche Szenarien vorstellen, in denen das TAP an ihrer Universität eingesetzt wird und wie dabei z. B. die Studierenden eingebunden werden.

Neben dem theoretischen Input wird es für die Teilnehmenden ausreichend Gelegenheit geben, Fragen zu stellen, miteinander in die Diskussion zu kommen und sich mit konkreten Fragestellungen bzgl. der Konzeption und Umsetzung des TAP auseinanderzusetzen. Durch Simulation eines TAP-Durchgangs soll es für die Teilnehmenden erfahrbar werden, wie es sich anfühlt, ein:e Studierende:r bzw. ein:e Lehrende:r zu sein, der das TAP nutzt.

Hinweise zur Teilnahme:
Zielgruppe

Hochschulmitarbeitende, die in der Qualitätssicherung und/oder im Bereich der Hochschuldidaktik tätig sind.

Termin:

15.10.2025 09:30 - 13:00

Veranstaltungsort:

Zoom-Videokonferenz
Online
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

fachunabhängig

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

16.01.2025

Absender:

Galina Novikova

Abteilung:

Veranstaltungen

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event78487


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).