idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



Instanz:
Teilen: 
14.05.2025 - 15.05.2025 | Augsburg

Seminar "Pultrusion": praxisnahe Digitalisierung in der Industrie mit Experten des Fraunhofer IGCV

Im zweitägigen Seminar vermitteln Forschende des Fraunhofer IGCV praxisnah, wie sich digitale Technologien für Composite-Herstellungsprozesse einsetzen lassen, um die Effizienz in der Pultrusionstechnologie signifikant zu erhöhen. Das Seminar kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungen und richtet sich an Fachleute, die ihre Kenntnisse erweitern und moderne Ansätze direkt erleben möchten. Veranstalter ist AVK - Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe.

Ein Schwerpunkt ist die Auslegung und Simulation von Faserverbundwerkstoffen mit der Finite-Elemente-Methode (FEM). Die Teilnehmer bekommen einen Überblick, wie ein Profil in gängiger FEM-Software simuliert wird und worauf bei der Modellierung zu achten ist, um präzise Ergebnisse zu erzielen. Dieses Wissen ist essenziell für die Optimierung von Bauteilen und Fertigungsprozessen.

Ein weiterer zentraler Aspekt des Seminars ist die digitalisierte Projektplanung. Mithilfe der fibclick-Software können die Teilnehmer den textilen Lagenaufbauten des Composites berechnen sowie Faserführungsplatten und Textilumformungen automatisch generieren. Ergänzend wird der Einsatz von 3D-Druck für die Pultrusion vorgestellt, etwa zur Fertigung von Faserführungsplatten oder Textilführungen.

Im praktischen Teil des Seminars wenden die Teilnehmer ihr Wissen direkt an. Sie simulieren den Lagenaufbau eines Profils mithilfe einer FEM-Software und planen die Umsetzung mithilfe der fibclick-Software. So werden die vermittelten Konzepte unmittelbar in die Praxis umgesetzt. Darüber hinaus wird die Rolle des digitalen Zwillings in der Pultrusion behandelt. Die Teilnehmer erfahren, wie Sensoren und Anlagen vernetzt werden, um Produktionsdaten in Echtzeit zu erfassen und zu visualisieren. Tools wie Grafana Dashboard und Datenbanken werden vorgestellt, um die Vorteile vernetzter Fertigungstechnologien zu veranschaulichen.

Zum Abschluss wird das Rüsten einer Pultrusionsanlage praktisch demonstriert. Themen wie das Einziehen von Fasern, unterstützt durch Augmented Reality, der Einbau von Textilführungen und die präzise Einrichtung von Werkzeugen werden detailliert behandelt. Ebenso werden Produktionsdaten analysiert und diese mit Planungsdaten verglichen. Das Seminar endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und einer offenen Diskussionsrunde. Dieses praxisorientierte und innovative Programm vermittelt den Teilnehmern wertvolle Kenntnisse, um die Digitalisierung in der Pultrusion effizient und nachhaltig umzusetzen.

REFERENTEN:

Dr.-Ing Renato Bezerra – Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV in Augsburg. Hr. Bezerras Fachgebiete umfassen Faserverbundkunststoffe, mit den Schwerpunkten Pultrusion und automatisiertes Fiberplacement (AFP) sowie numerische Simulation. Nach seinem Abschluss im Chemieingenieurwesen promovierte er im Bereich Maschinenbau am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Seine Dissertation befasste sich mit der Modellierung und Simulation des geschlossenen Injektions-Pultrusionsprozesses.

M. Sc. Jonas Wilfert – Der studierte Ingenieurinformatiker ist Mitbegründer und Geschäftsführer des Augsburger Start-ups fibclick, das innovative Lösungen zur Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen im Leichtbau entwickelt. Parallel dazu forscht er am Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV an Digitalisierungslösungen und effizienten Produktionsmethoden für faserverstärkte Materialien. Mit seinem Wissen verbindet er Informatik und Leichtbau, um die Branche durch nachhaltige und zukunftsweisende Technologien voranzubringen.

SEMINAR-SCHWERPUNKTE:

• Vermittlung der Digitalisierungsmöglichkeiten entlang der gesamten Prozesskette der Pultrusion als stellvertretenden Prozess für zahlreiche weitere Composite-Fertigungsprozesse
• Praktische Anwendung aktueller Technologien wie FEM-Simulation, CAD und 3D-Druck
• Einführung in den digitalen Zwilling zur Prozessüberwachung und Datenanalyse

ZIELGRUPPEN:
• Ingenieur:innen und Entscheidungsträger:innen von Pultrusionsunternehmen
• Unternehmen mit Interesse an Digitalisierung im industriellen Kontext

Hinweise zur Teilnahme:
- 745,- € zzgl. MwSt. für AVK/CU-Mitglieder (Endpreis inkl. 19% MwSt. EUR 886,55)
- 895,- € zzgl. MwSt. für Nichtmitglieder (Endpreis inkl. 19% MwSt. EUR 1.065,05)

Preise inklusive 2x Mittagsimbiss, Erfrischungsgetränke und 1x Abendessen.

Je nach Teilnehmerkreis findet das Seminar in Deutscher oder Englischer Sprache statt.

Termin:

14.05.2025 ab 10:00 - 15.05.2025 14:30

Anmeldeschluss:

13.05.2025

Veranstaltungsort:

Fraunhofer IGCV
Am Technologiezentrum 2
86159 Augsburg
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Informationstechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

29.01.2025

Absender:

Elke Röhr

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event78553

Anhang
attachment icon Programmflyer Seminar "Pultrusion 4.0"

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).