Wohl kein Schulfach dürfte so sehr mit negativen Klischees belegt sein wie die Mathematik. Seit einigen Jahren setzt das Department Mathematik der Universität Siegen erfolgreich ein anderes Bild dagegen: das einer Wissenschaft, die Spaß macht und die spannend und hochaktuell ist.
Nachdem sich im vergangenen Jahr rund 350 Teilnehmende begeistert zeigten, gibt es 2025 eine Neuauflage des „Tags der Mathematik" am 14. März, ab 9 Uhr, am Campus Unteres Schloss. In Workshops kann man zum Beispiel einen Büroklammer-Computer bauen und so verstehen, wie „echte" Computer funktionieren, Knobeleien als Teil von Escape Games lösen und Strategien für Schach-Probleme auf Spielbrettern ertüfteln. Vorträge widmen sich unterhaltsamen und brisanten Themen aus der Wissenschaft. Es geht unter anderem um die Energienetze der Zukunft, die Ursachen von Erdbeben, die Vor- und Nachteile digitaler Lehre und ein Rätsel, dessen Lösung 1 Million Dollar wert ist. Auch ein Rudelquiz bietet die Gelegenheit zum Mitmachen und eine Lesematinée widmet sich großer Literatur von Tucholsky, Mann und anderen. Außerdem geht es traditionell um die Kreiszahl Pi, denn der 14. März (amerikanisch: 3/14) ist der internationale „Pi-Day".
Die Veranstaltung richtet sich an Schulen und die breite Öffentlichkeit und erfordert ausdrücklich für viele Programmpunkte keine besondere mathematische Vorbildung. Neugierde genügt.
Der Pi-Day wird am 14. März 2025 ab 9 Uhr im Hörsaalgebäude C des Campus Unteres Schloss gefeiert.
Hinweise zur Teilnahme:
Um Voranmeldung bis 26. Februar 2025 wird gebeten. Für die Workshops ist die Anmeldung unbedingt notwendig. Anmeldung unter: michel@mathematik.uni-siegen.de
Termin:
14.03.2025 09:00 - 16:00
Anmeldeschluss:
26.02.2025
Veranstaltungsort:
Universität Siegen
Campus Unteres Schloss
Gebäude C
Unteres Schloss 3
57072 Siegen
57072 Siegen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, Lehrer/Schüler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Mathematik
Arten:
Angebote für Kinder + Jugendliche
Eintrag:
10.02.2025
Absender:
Sabine Nitz
Abteilung:
Stabsstelle für Presse, Kommunikation und Marketing
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event78652
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).