idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


Instanz:
Teilen: 
20.05.2025 - 23.05.2025 | Stuttgart

​Zeitreihenanalyse und Deep Learning​​

​Schulung für den Umgang mit Zeitreihendaten​​

Willkommen in der Welt der Zeitreihenanalyse: In dieser praxisnahen Schulung lernen Teilnehmende, wie sie Herausforderungen bei der Analyse von Zeitreihendaten meistern. Mit Methoden wie dem ARIMA-Modell, neuronalen Netzen und Anomalieerkennung lassen sich wertvolle Erkenntnisse aus komplexen Daten gewinnen. Teilnehmende schließen die Schulung mit einer Zertifikatsprüfung ab und erweitern ihre Fähigkeiten als Data Scientist, Analystin oder Analyst.​​

​​​Verschleiß an Maschinenteilen, der Kundenweg durch einen Online-Shop und Muster in der Aktivierung von Gehirnzellen sind Beispiele für Phänomene, die mit Zeitreihen untersucht werden. In der Praxis gibt es spezifische Daten, vor allem in Bezug auf Zeitreihen, die Analystinnen und Analysten vor Herausforderungen stellen können: So können Fehler auftreten, wenn es beispielsweise um die Zuordnung von Temperaturen zu bestimmten Uhrzeiten geht. Es ist klar, dass die Temperaturen um 12:00 Uhr und 12:01 Uhr nicht komplett unabhängig voneinander sind, bei der Datenanalyse kann dies allerdings zum Problem werden. Um mit Herausforderungen wie diesen umzugehen, lernen Teilnehmende in dieser Schulung wichtige Methoden zum Analysieren von Zeitreihendaten kennen. An praxisnahen Aufgaben und Beispielen lernen Teilnehmende die Methoden anzuwenden. Die Schulung schließt an Tag 3 mit einer 1-stündigen Prüfung ab, durch die die Teilnehmenden ein Zertifikat erwerben.

​Programm

​Tag 1
​- Einführung in zeitreihenspezifische Datenanalyse
- ​Deskriptive und klassische Methoden
- ​Zeitreihenklassifikation
- ARIMA-Modelle – AutoRegressive Integrated Moving Average

​Tag 2
- Multivariate Zeitreihenanalyse
- Anomalieerkennung für Zeitreihen
- Neuronale Netze für Zeitreihen
- RNNs und LSTMs
​ - Neuronale Netze auf transformierten Zeitreihen
- Attention-Mechanismus

​Tag 3
- Einstündige Prüfung


​Weitere Informationen zur Anmeldung und zu den Schulungsdozentinnen und -dozenten finden Sie unter https://www.bigdata-ai.fraunhofer.de/de/data-scientist/schulungssuche/zeitreihen...



​​Die Veranstaltung richtet sich an ​Data Scientists, Analystinnen und Analysten, die ihre Fähigkeiten zur Auswertung von Zeitreihendaten ausweiten wollen. Softwareentwickler und -entwicklerinnen, die Lösungen für analytische Fragestellungen entwickeln.​​



Wissenschaftlicher Ansprechpartner:

Niclas Renner
Digital Business Services
IAT der Universität Stuttgart
Allmandring 35
70569 Stuttgart
Telefon +49 711 970-5172
E-Mail: niclas.renner@iat.uni-stuttgart.de

Anmeldung unter: https://www.bigdata-ai.fraunhofer.de/de/data-scientist/schulungssuche/zeitreihen...

Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahmegebühr für die Veranstaltung beträgt ​1900​€ pro Person.
Die Teilnahmegebühr ist steuerfrei gem. § 4 Nr. 22a UStG. Sie umfasst Begleitunterlagen (auf Englisch), Prüfungsgebühr und Verpflegung (bei Präsenz-Veranstaltungen).

Termin:

20.05.2025 - 23.05.2025

Veranstaltungsort:

Fraunhofer-Institutszentrum Stuttgart, Gebäude G, Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Informationstechnik, Wirtschaft

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

24.02.2025

Absender:

Juliane Segedi

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event78735


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).