Diese wird allerdings in Bezug auf die Weiterentwicklung der professionellen Identität Pflegender, auf theoretische Konzepte und praktische Tätigkeiten in der Pflege noch zu wenig umgesetzt und angenommen. Das betrifft besonders spezifische Ausprägungen der Digitalisierung wie Robotik und Künstliche Intelligenz.
Umgekehrt mangelt es in den Informations- und Ingenieurwissenschaften an Anwendungswissen, um geeignete digitale Lösungen zielgerichtet, ethisch vertretbar und effektiv in den ausdifferenzierten Handlungsfeldern der Pflege zu entwickeln, zu implementieren und zu etablieren. Vereinfacht gesagt: Pflege- und Digitalisierungsdiskurs müssen stärker aufeinander bezogen und miteinander verschränkt werden. Diesen interdisziplinären Austausch wollen wir mit der nun zum 9. Mal stattfindenden Tagung "Technik – Ethik – Gesundheit" (TEG) unterstützen und dabei auch die politische Dimension mit einbeziehen.
Eingeladen sind Forschende, Fachkräfte aus der Pflege, Studierende, Firmen, die digitale Technik für die Pflege entwickeln, Politisierende, Interessierte aus den Praxisfeldern Digitalisierung, KI und Robotik.
Die TEG Tagungen werden seit 2016 von der Evangelischen Hochschule Nürnberg organisiert, um die Digitalisierung im Gesundheitsbereich anhand verschiedener Einflussfaktoren und Implikationen auf anthropologischer und ethischer Ebene zu beschreiben und zu analysieren. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen IIS wird der inter- und transdisziplinäre Diskurs über deren technische Realisierungen und deren ethische und soziale Implikation stringent erweitert. Die Kommunale Altenhilfe Bayern bringt dazu ein großes Netzwerk an Einrichtungen mit, wie auch die fachliche Expertise aus diesem Feld. Gemeinsam bieten wir ein Forum für eine aus ethischer Sicht erstrebenswerte Interaktion zwischen Entwicklern und Nutzern digitaler Systeme in der Pflege.
Für die zweitägige Tagung werden 16 Fortbildungspunkte für Praxisanleiter angerechnet.
Tagungsleitung
Prof. Dr. theol. habil. Arne Manzeschke, Professor für Ethik und Anthropologie an der Evangelischen Hochschule Nürnberg
PD Dr. Ing. habil. Thomas Wittenberg, Chief Scientist & Research Manager, Fraunhofer IIS Erlangen-Tennenlohe.
in Kooperation mit Fraunhofer-Institut für Intergrierte Schaltungen, Kommunale Altenhilfe Bayern und VDE|DGBMT
Hinweise zur Teilnahme:
160 Euro Normalpreis / 80 Euro für Studierende
Termin:
20.05.2025 ab 09:00 - 21.05.2025 17:00
Anmeldeschluss:
06.05.2025
Veranstaltungsort:
Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS, Standort Nürnberg
90411 Nürnberg
Bayern
Deutschland
Zielgruppe:
Studierende, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Philosophie / Ethik
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung
Eintrag:
25.02.2025
Absender:
Irene Haffa
Abteilung:
Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event78752
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).