Was bedeutet es, die eigene Heimat hinter sich zu lassen, um in einem fremden Haushalt für einen Menschen mit Demenz zu sorgen? Der Roman Eine Polin für Herrn Kögel (Königshausen & Neumann, 2024) von Barbara Städler-Mach, ehemalige Pfarrerin und Professorin für Anthropologie und Ethik im Gesundheitswesen, erzählt eindrucksvoll die Geschichte von Theresa, einer polnischen Betreuungshilfe. Die Autorin beleuchtet darin die Herausforderungen, Beziehungen und Konflikte, die in der häuslichen Versorgung entstehen können.
Diskutant:innen
Barbara Städler-Mach, ehem. Evangelische Hochschule Nürnberg
Christiane Müller-Kroh, Vermittlungsagentur Lebensabend Pflegeleicht
Marcus Maicher, Angehöriger
Ronald Kurt, Angehöriger und Professor für Soziologie an der EvH Bochum
Albert Sturtz, Alzheimer Gesellschaft Moers/Fachberatung Demenz der Grafschafter Diakonie
Organisation & Moderation
Jo Reichertz, KWI
Hinweise zur Teilnahme:
Teilnahme in Präsenz
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Teilnahme via Zoom
Für eine Teilnahme via Zoom folgen Sie beizeiten dem auf der KWI-Homepage veröffentlichten Link.
Termin:
15.04.2025 19:00 - 21:00
Veranstaltungsort:
Online (ZOOM) & Kulturwissenschaftliches Institut Essen, Gartensaal, Goethestraße 31
45128 Essen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
lokal
Sachgebiete:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Kulturwissenschaften
Arten:
Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
26.02.2025
Absender:
Miriam Wienhold
Abteilung:
Pressestelle
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event78780
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).