Die Herausforderungen der Mietwohnungsmärkte in den dynamischen Agglomerationsräumen zeigen kaum Veränderungen: Die Mietpreise steigen, die Fluktuation – insbesondere in den leistbaren Segmenten – sinkt, die Wartelisten bei Kommunen und auch Genossenschaften werden länger und länger. Von den Auswirkungen der Dauerkrise des Wohnens sind immer mehr Haushalte (breite Schichten der Bevölkerung) betroffen. Damit steigt die Konkurrenz um den Zugang zum Wohnungsmarkt, was zur Folge hat, dass sich die Lage der Haushalte mit prekären Einkommen und Lebenssituationen teils dramatisch verschlechtert.
In dem Dilemma gibt es kein Zauberinstrument, dass ad hoc Abhilfe schaffen könnte. In dem Seminar werden kleine und große Stellschrauben vorgestellt und diskutiert, die wohnungspolitische Handlungsspielräume der Kommunen erweitern können. Zum Beispiel:
• Senkung der Mietbelastung – Ausweitung von Sozialwohnungen mit Mietpreisbindung
• Management von Belegungsbindungen – mittelbare Belegung, Kombination von Objekt- und Subjektförderung
• Umsetzung des Aktionsplans Wohnungslosigkeit – von Wohnungserhalt bis Housing first
• Schutz vor Mietpreisüberhöhung – Anwendung von § 5 Wirtschaftsstrafgesetz
• Partnerschaften – Zusammenarbeit mit gemeinwohlorientierten Vermieter*innen
Hinweise zur Teilnahme:
Teilnahmegebühr
Für Mitarbeiter*innen aus den Stadtverwaltungen,
städtischen Betrieben und Ratsmitglieder gelten:
• 255,– Euro für Teilnehmer*innen aus Difu-Zuwenderstädten
• 435,– Euro für Teilnehmer*innen aus den Mitglieds-
kom¬mu¬nen des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und des Deutschen Landkreistages sowie NGOs.
Für alle übrigen Teilnehmer*innen gilt ein Preis von 555,– Euro.
Termin:
12.05.2025 ab 10:00 - 13.05.2025 16:00
Anmeldeschluss:
02.05.2025
Veranstaltungsort:
Deutsches Institut für Urbanistik,
Zimmerstraße 13-15, (Eingang 14 - 15),
10969 Berlin
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
05.03.2025
Absender:
Sylvia Koenig
Abteilung:
Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event78807
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).