idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


Instanz:
Teilen: 
05.04.2025 - 05.04.2025 | Mainz

Physik am Samstag: "Warum Gott würfelt und trotzdem Computerchemie funktioniert"

Fortsetzung der Reihe "Physik am Samstag" zum Thema "Quanten" am 5. April 2025

Die von den Physik-Instituten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ausgerichtete Veranstaltung "Physik am Samstag" bietet Schülerinnen und Schülern der Oberstufe auch in diesem Jahr bei fünf Terminen wieder die Gelegenheit, Wissenschaft aus erster Hand zu erleben.

Im vorletzten Vortrag mit dem Titel "Warum Gott würfelt und trotzdem Computerchemie funktioniert" spricht Dr. Daniel Keefer über die Rolle der Quantenmechanik in der modernen Chemie. Er zeigt, warum laut Albert Einstein "spukhafte" und scheinbar zufällige quantenmechanische Effekte in der Chemie eine entscheidende Rolle spielen. Dabei wird deutlich, wie die Computerchemie entscheidend zu unserem Verständnis der Natur und zum gezielten Design neuer Anwendungen beiträgt. Es wird gezeigt, wie klassische Computer und Quantencomputer in der Chemie eingesetzt werden, um molekulare Strukturen und Reaktionen mit bisher unerreichter Genauigkeit zu simulieren.

Die Reihe "Physik am Samstag" ist eine Veranstaltung mit Tradition: Seit nunmehr über 25 Jahren berichten Physikerinnen und Physiker aus ihren Forschungsgebieten. Die 27. Ausgabe in diesem Jahr steht unter dem Leitthema "Quanten". Von Quantencomputern bis hin zu grundlegenden Fragen der Physik bietet die Reihe spannende Einblicke in die oft rätselhafte Welt der Quanten.

Die Reihe richtet sich primär an Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, steht aber natürlich auch Lehrkräften sowie allen Physikinteressierten offen. Für den Besuch der Veranstaltungen sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich, sondern nur Lust darauf, Neues zu lernen. Es ist jederzeit möglich, Fragen zu stellen und ins Gespräch zu kommen.

Ziel ist es, interessierte Schülerinnen und Schüler für die Physik und letztlich für ein Physikstudium an der JGU, die mit ihrem Exzellenzcluster PRISMA+ zur internationalen Forschungselite in den Bereichen Teilchen-, Astroteilchen- und Hadronenphysik zählt, zu begeistern, aber auch ganz allgemein das Interesse an den Naturwissenschaften zu stärken.

Abschluss der Reihe "Physik am Samstag 2025":

10 – 13 Uhr, Hörsaal des Instituts für Molekulare Biologie (IMB), Ackermannweg 4, 55128 Mainz

Samstag, 12. April 2025
Drehʼ dich mit dem Spin
Referentin: Prof. Dr. Angela Wittmann (Institut für Physik, JGU)

Hinweise zur Teilnahme:
Eintritt: frei

Anmeldung: nicht erforderlich

Termin:

05.04.2025 10:00 - 13:00

Veranstaltungsort:

Hörsaal des Instituts für Molekulare Biologie (IMB), Ackermannweg 4
55128 Mainz
Rheinland-Pfalz
Deutschland

Zielgruppe:

Lehrer/Schüler, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Physik / Astronomie

Arten:

Angebote für Kinder + Jugendliche, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

06.03.2025

Absender:

Katharina Pultar

Abteilung:

Kommunikation und Presse

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event78823

Anhang
attachment icon Flyer zur Veranstaltungsreihe

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).