Bei Team-Konflikten, Konflikten in Wirtschaftsunternehmen, Verbänden und Behörden sind häufig vielfältige Interessen im Spiel, auch die Anzahl der Themen kann unüberschaubar wirken. Daher erfordern Konfliktlösungen und Mediationen mit Teams und Gruppen kommunikationsfördernde Vermittlungsmethoden, die einen gut strukturierten Umgang mit hoher Komplexität ermöglichen.
Für diese besonderen Anforderungen hat das Trainerteam der Weiterbildung Konfliktberatung und Mediation an der Universität Hamburg für Mediatorinnen und Mediatoren die Fortbildung Mediation in Gruppen und Teams entwickelt. Die Teilnehmer:innen dieser Fortbildung werden in vier Wochenendseminaren in den Besonderheiten der Team-Mediation, der Gruppen- und Mehrparteienmediation geschult. Start ist am 20.02.2026.
Mit ihrer inhaltlichen Ausrichtung auf Mediation in Teams und Gruppen ist die Weiterbildung einzigartig im deutschsprachigen Raum. Sie ist in vollem Umfang anerkennungsfähig für die Zertifizierung beim Bundesverband Mediation.
Alle Interessierten sind herzlich zur kostenlosen Online-Infoveranstaltung über Zoom am 25.03.2025 um 18 Uhr eingeladen. Die Trainer:innen Juliane Ade, Sascha Kilburg und Matthias Otto werden Konzept und Inhalte der Weiterbildung erläutern und ausführlich auf Fragen eingehen, Dr. Michaela Tzankoff die Seminarorganisation vorstellen. Das Zentrum für Weiterbildung bittet um Anmeldung zur Infoveranstaltung!
Hinweise zur Teilnahme:
Das Zentrum für Weiterbildung bittet um Anmeldung zur Infoveranstaltung über:
https://www.zfw.uni-hamburg.de/weiterbildung/gesundheit-psychologie-kriminologie...
Termin:
25.03.2025 18:00 - 19:00
Veranstaltungsort:
Jungiusstraße 9
20355 Hamburg
Hamburg
Deutschland
Zielgruppe:
Wirtschaftsvertreter, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Psychologie, Wirtschaft
Arten:
(studentische) Informationsveranstaltung / Messe, Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
10.03.2025
Absender:
Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Abteilung:
Abteilung 2
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event78847
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).