Das BAMF-FDZ trägt sowohl mit seinen umfangreichen und einzigartigen Daten zu einem besseren Verständnis von Migration und Integration in Deutschland bei. Mit seiner Forschungsdateninfrastruktur bietet es der Wissenschaft eine sichere Basis zur Beantwortung gesellschaftlich relevanter Fragestellungen. In der Online-Veranstaltung "BAMF-Forschung im Dialog" stellen Dr. Gwendolin Blossfeld und Patrick Gleiser aus dem BAMF-FDZ das neue Datenangebot vor und beantworten Fragen zum Zugang der Daten und zur Nutzung.
Neue Datenprodukte des BAMF-FDZ
Der AZR-Forschungsdatensatz 2023 ist eine 20-prozentige-Zufallsstichprobe aller aufhältigen, nicht-aufhältigen und volljährigen Personen aus dem Ausländerzentralregister zum Stichtag 31.12.2023. Er bietet spannende Analysepotentiale zur ausländischen Bevölkerung in Deutschland, beispielsweise zu Migrationsverläufen, der regionalen Verteilung und Mobilität sowie zu einzelnen Gruppen wie ukrainischen, afghanischen oder syrischen Geflüchteten.
Mit den Befragungsdaten "Muslimisches Leben in Deutschland 2020" (MLD 2020) kann die in Deutschland lebende muslimische Bevölkerungsgruppe untersucht werden. Das Analysepotenzial umfasst sowohl die religiöse Alltagspraxis als auch Aspekte der Integration im Bereich Sprachkenntnisse und Bildung. Befragt wurden Personen aus 24 ausgewählten muslimisch geprägten Herkunftsländern sowie Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit ohne Migrationshintergrund im Alter ab 16 Jahren.
Daten der Studie "Forced Migration and Transnational Family Arrangements" (TransFAR 2020), die das BAMF-Forschungszentrum (BAMF-FZ) gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) durchgeführt hat, bilden eine Grundlage zur Untersuchung der familiären Situationen und der sozialen Einbindung zugewanderter Menschen aus Eritrea und Syrien. Befragt wurden Frauen und Männer ab 18 Jahren, welche zwischen 2013 und 2019 nach Deutschland eingereist sind und zum Zeitpunkt der Stichprobenziehung (Juni 2019) maximal 45 Jahre alt waren.
Hinweise zur Teilnahme:
Bitte melden Sie sich per E-Mail bis 24.06.2025 zur Veranstaltung an (Betreff: "Daten"): Veranstaltungen-FZ@bamf.bund.de
Der Link zur Teilnahme wird wenige Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail versandt.
Termin:
26.06.2025 11:00 - 12:00
Anmeldeschluss:
24.06.2025
Veranstaltungsort:
Online
Online
Bayern
Deutschland
Zielgruppe:
Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Gesellschaft
Arten:
Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
13.03.2025
Absender:
Jochen Hövekenmeier
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event78874
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).