idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


Instanz:
Teilen: 
10.04.2025 - 10.04.2025 | Hamburg

Eine kurze Geschichte der Hamburger Klimaforschung

Die kurze Geschichte der Hamburger Klimaforschung spannt den Bogen von der ersten Erfassung von „Hamburgs Clima und Witterung“ vor gut 200 Jahren bis zur modernen, durch Höchstleistungsrechner gestützten Klimasystemforschung. Sprecher ist Prof. Dr. Martin Claußen, ehemaliger Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie und emeritierter Professor an der Universität Hamburg.

Die kurze Geschichte der Hamburger Klimaforschung spannt den Bogen von der ersten Erfassung von „Hamburgs Clima und Witterung“ vor gut 200 Jahren bis zur modernen, durch Höchstleistungsrechner gestützten Klimasystemforschung: Mit Beginn meteorologischer Messungen sammelten einzelne Personen auch in Hamburg Daten. Internationale Datensammlung und -auswertung bildeten den Grundstock für Segelanweisungen der Norddeutschen (später: Deutschen) Seewarte. Damit wurde Hamburg ein Zentrum der internationalen Klimaforschung. Der Meteorologe Wladimir Köppen entwickelte u.A. eine einfache und noch heute gültige Berechnung der Klimazonen. An der 1919 gegründeten Universität Hamburg wurde das Klima im Rahmen der Geographie erforscht und gelehrt, allerdings geprägt von Geo- und Klimadeterminismus. Im 1929 gegründeten Meteorologischen Institut stand die Physik der Atmosphäre im Vordergrund. Mit der Gründung des Max-Planck-Instituts für Meteorologie vor 50 Jahren wurde die Klimaforschung in Hamburg wiederbelebt. Die bahnbrechenden Ideen Klaus Hasselmanns führten zur internationalen Anerkennung durch den Physiknobelpreis im Jahr 2021. Die Entwicklung der Klimaforschung am MPI-M lässt sich nicht erklären ohne die enge Zusammenarbeit mit der Universität Hamburg. Pionierleistungen der UHH auf dem Gebiet der Modellierung der Ozeanströmungen, der Atmosphäre und der globalen Stoffkreisläufe flossen in die Klimamodelle des MPI-M ein. Das MPI-M und die UHH arbeiteten seit den 1970er Jahren im Rahmen großer, interdisziplinärer Projekte zusammen. Dies führte zur Etablierung des ersten nationalen Klimaexzellenzclusters im Jahr 2007 sowie dem Nachfolgecluster „Klima, Klimawandel und Gesellschaft“. Es spannt einen großen thematischen Bogen von der Grundlagenforschung zur Dynamik des Klimasystems und zu sozialen Dynamiken bis hin zur transdisziplinären Untersuchung der Wechselwirkungen von Mensch und Umwelt.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

10.04.2025 18:15 - 19:45

Veranstaltungsort:

UHH Hauptgebäude
Erwin-Panofsky-Hörsaal, Edmund-Siemers-Allee 1, ESA C, 20146 Hamburg
20146 Hamburg
Hamburg
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Geowissenschaften, Meer / Klima, Physik / Astronomie

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

20.03.2025

Absender:

Dr. Denise Müller-Dum

Abteilung:

Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event78932


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).