Mit über 1.200 Schulen und zahlreichen Kindergärten weltweit zählt die Waldorfpädagogik zu den bedeutendsten reformpädagogischen Bewegungen. Dennoch schwankt ihre Rezeption im erziehungswissenschaftlichen Diskurs häufig zwischen scharfer Kritik und Nichtbeachtung. Die Tagung analysiert die Spannungsfelder zwischen philosophischen Grundlagen, pädagogischer Praxis und gesellschaftlicher Wahrnehmung und erörtert daraus resultierende Herausforderungen und Zukunftsperspektiven.
Das Programm umfasst Beiträge von Erziehungswissenschaftlern, die der Waldorfpädagogik nahestehen, sowie von renommierten Kritikern wie Prof. Dr. Dr. Helmut Zander und Prof. Dr. Heiner Ullrich, die ihre Forschungsergebnisse präsentieren werden. Die Veranstaltung richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Lehrkräfte, Studierende sowie alle Interessierten, die sich fundiert mit der Waldorfpädagogik auseinandersetzen möchten.
Hinweise zur Teilnahme:
Bitte online anmelden
Termin:
09.05.2025 10:00 - 17:30
Anmeldeschluss:
23.04.2025
Veranstaltungsort:
Wanner-Saal des Linden-Museums Stuttgart
Hegelplatz 1
70174 Stuttgart
Baden-Württemberg
Deutschland
Zielgruppe:
Lehrer/Schüler, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Pädagogik / Bildung
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung
Eintrag:
26.03.2025
Absender:
Petra Plützer
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event78969
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).