idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


Instanz:
Teilen: 
20.05.2025 - 21.05.2025 | Nürnberg

Migrantinnen und Migranten mit Ausreisepflicht - empirische Erkenntnisse und methodische Ansätze

Das Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge lädt zur MIMAP-Abschlusskonferenz im Mai nach Nürnberg ein. Im Fokus: Empirische Erkenntnisse und methodische Ansätze zur Erforschung der Situation von Migrantinnen und Migranten mit Ausreisepflicht. Interessierte Personen aus Forschung, Politik und Praxis können sich ab sofort für die Veranstaltung registrieren.

Der Umgang mit Migrantinnen und Migranten mit Ausreisepflicht ist ein zentrales Thema der politischen Debatte über wirksame Migrationssteuerung. Die Komplexität und die Herausforderungen, die mit dem Thema Duldung und Ausreisepflicht einhergehen, erfordern einen vielschichtigen Ansatz in Forschung und Politikgestaltung.

Vor diesem Hintergrund richtet das Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) die MIMAP-Abschlusskonferenz aus. "MIMAP" steht für das Forschungsprojekt des BAMF-FZ "Machbarkeitsstudie zur Im-/Mobilität Ausreisepflichtiger Personen in Deutschland“.
Die Konferenz nimmt empirische Erkenntnisse und methodische Ansätze in den Blick, die im Zusammenhang mit Migrantinnen und Migranten mit Ausreisepflicht stehen.
Auf der MIMAP-Abschlusskonferenz möchte das Forschungszentrum Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen und mit unterschiedlichen methodischen Zugängen (qualitativ, quantitativ, ethnographisch, Mixed Methods) zusammenbringen, die empirisch zu Menschen mit Ausreisepflicht forschen oder innovative methodische Ansätze nutzen, um solche schwer erreichbaren Gruppen zu untersuchen.

Programm

Die gesamte Konferenz wird in Englisch abgehalten und umfasst einen Keynote-Vortrag von Assistenzprofessor Dr. Albert Kraler, Koordinator des EU Horizon Projektes MIrreM (Measuring Irregular Migration and Related Policies).

Über das MIMAP-Forschungsprojekt

Die Konferenz bildet den Abschluss des dreijährigen Forschungsprojektes MIMAP, Link: https://www.bamf.de/SharedDocs/ProjekteReportagen/DE/Forschung/Migration/mimap.h...

Wir freuen uns, Sie in Nürnberg willkommen zu heißen.

Ihr BAMF-Forschungszentrum

Hinweise zur Teilnahme:
Registrierung

Interessierte Personen aus Wissenschaft, Politik und Praxis sind herzlich eingeladen (auch ohne eigenen Beitrag), die Situation von Migrantinnen und Migranten mit Ausreisepflicht auf empirischer Grundlage zu diskutieren.

Eine Registrierung ist bis zum 02. Mai 2025 möglich. Da die verfügbaren Plätze begrenzt sind, ist eine frühzeitige Anmeldung empfehlenswert.

Für die Konferenz wird keine Teilnahmegebühr erhoben. Bitte berücksichtigen Sie, dass Reise- und Unterbringungskosten nicht übernommen werden können.

Termin:

20.05.2025 ab 12:00 - 21.05.2025 13:00

Anmeldeschluss:

02.05.2025

Veranstaltungsort:

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Frankenstr. 210
90461 Nürnberg
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Gesellschaft

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

27.03.2025

Absender:

Jochen Hövekenmeier

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event78976

Anhang
attachment icon Programm zur MIMAP-Abschlusskonferenz

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).