Wie verändern KI-Anwendungen die Arbeitswelt und das Arbeitsumfeld? Wie kann man diese Veränderungen im eigenen Unternehmen implementieren? Und was bedeutet das für die eigene Arbeit? Diese Fragen sind Teil der Workshops im Projekt »KI-Studios«, das KI erlebbar macht und der Frage nachgeht, was Mitarbeitende, Interessensvertretungen und Entscheidungstragende brauchen, um betriebliche KI-Anwendungen gemeinsam zu gestalten.
Der Arbeitsmarkt wandelt sich aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung und dem Einsatz Künstlicher Intelligenz. Aber wie sehen diese Veränderungen konkret aus — und wie kann KI bei der eigenen Arbeit genutzt werden?
Antworten auf diese Fragen geben das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, das IAT der Universität Stuttgart, das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, das Zentrum Zukunft der Arbeitswelt und die Universität Leipzig im Rahmen einer Veranstaltungsreihe an der Universität Leipzig. Im Rahmen von Workshops, Demonstrationen und Impulsvorträgen erhalten die Teilnehmenden vielfältige Einblicke in aktuelle KI-Anwendungen. In der brandneuen Erlebniswerkstatt können Beschäftigte und Interessensvertretungen aktuelle KI-Anwendungen in interaktiven Workshops erleben und selbst zum Einsatz von KI im Arbeitsumfeld reflektieren.
In Kooperation mit den Regionalen Zukunftszentren »Zukunftszentrum Sachsen« und »Zukunftszentrum Sachsen-Anhalt« werden in zwei aufeinander aufbauenden Workshops die Fragen diskutiert, wie KI die Arbeitswelt verändert, was Unternehmen benötigen, um das Potenzial von KI voll ausschöpfen zu können und wie man diese Veränderung im eigenen Unternehmen vorantreiben kann. Und vor allem: Was bedeutet der Einsatz von KI für die eigene Arbeit?
Die Kooperation der Projekte »KI-Studios« und »Die Zukunftszentren« ermöglicht es Unternehmen, durch die Expertise mehrerer Akteure vertiefte Kenntnisse über KI zu erlangen und kostenlose Angebote kennen zu lernen, die sie dabei unterstützen, den Wandel der Arbeitswelt zu gestalten.
In den interaktiven Workshops erarbeiten die Teilnehmenden gemeinsam Ideen, wie die gezeigten Technologien in ihr Arbeitsumfeld übertragen werden können. Expertinnen und Experten des Fraunhofer IAO und des IAT der Universität Stuttgart leiten sie dabei an.
Die Veranstaltung im Überblick:
- 09:00 Uhr: Come-together und Impulsvorträge von KI-Studios, den Zukunftszentren und der Universität Leipzig
- 09:45 Uhr: Geführter Demo-Rundgang
- 10:30 Uhr: Workshop 1: Entwicklung einer KI-Lösung (mit KI-Studios)
- 11:50 Uhr: Mittagspause
- 12:30 Uhr: Workshop 2: Spezifizierung, Einführung und ethische Fragen der KI-Lösung (mit den Zukunftszentren)
- 14:00 Uhr: Abschluss, Fazit und Möglichkeit zur weiteren Demo-Besichtigung und zu Einzelgesprächen
Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende von Unternehmen sowie Betriebsrät*innen.
Anmeldeseite:
https://crm-portal.iao.fraunhofer.de/eventonline/event.aspx?contextId=A0360307D0...
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Florian Schäfer
User Experience
Fraunhofer IAO
Nobelstr. 12
70569 Stuttgart
Telefon +49 711 970-2333
E-Mail florian.schaefer@iao.fraunhofer.de
Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Termin:
14.05.2025 09:00 - 14:30
Veranstaltungsort:
Universität Leipzig,
Institut für Wirtschaftsinformatik,
Grimmaische Straße 12 (Institutsgebäude)
04109 Leipzig
Baden-Württemberg
Deutschland
Zielgruppe:
Wirtschaftsvertreter
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Informationstechnik
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
31.03.2025
Absender:
Juliane Segedi
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event78990
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).