Der Urknall markiert den Beginn unseres Universums vor etwa 13,8 Milliarden Jahren. Seither dehnt sich der Kosmos aus, und aus kleinsten Teilchen entstanden Galaxien, Sterne und Planeten – die Bausteine unserer Welt. Doch wie erforscht die Wissenschaft diese frühen Phasen des Universums? Und welche Teilchen spielen dabei eine Rolle?
Am 10. und 11. April 2025 von 10 bis 16 Uhr lädt die mobile Ausstellung „Urknall unterwegs“ Kinder und Erwachsene ein, sich mit diesen Fragen auseinanderzusetzen. An interaktiven Stationen erkunden sie spielerisch die Grundlagen der Teilchenphysik und erhalten Einblicke in aktuelle Forschungsmethoden. Junge Wissenschaftler*innen begleiten die Teilnehmenden und vermitteln anschaulich, wie Physiker*innen am CERN oder am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt das Unsichtbare sichtbar machen.
Die Ausstellung „Urknall Unterwegs“ wurde vom Netzwerk Teilchenwelt entwickelt und findet im Rahmen der internationalen Fachkonferenz „Quark Matter“ statt, bei der mehr als 1000 Forschende in Frankfurt zusammenkommen und neueste Erkenntnisse der Kernphysik diskutieren.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei.
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
10.04.2025 ab 10:00 - 11.04.2025 16:00
Veranstaltungsort:
Hörsaalzentrum
Campus Westend
Theodor-W.-Adorno Platz 5
60323 Frankfurt am Main
Hessen
Deutschland
Zielgruppe:
Lehrer/Schüler, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Physik / Astronomie
Arten:
Angebote für Kinder + Jugendliche, Ausstellung / kulturelle Veranstaltung / Fest
Eintrag:
03.04.2025
Absender:
Dr. Phyllis Mania
Abteilung:
Public Relations und Kommunikation
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event79027
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).