Es gibt viele verschiedene Arten von Sichtbarkeit. Diese reichen von der "Unsichtbarkeit“ über die „teilweise Sichtbarkeit“ und die so genannte "Hypervisibilität“, bei der Frauen meist aufgrund ihres Geschlechts hervorgehoben werden, bis hin zur "glaubwürdigen Sichtbarkeit“. Ausgehend von den Erkenntnissen aus dem IFiF-Projekt "WE! Vom Labor in den Mittelstand: Westfälische Erfinderinnen. Analyse der Potenziale und Sichtbarmachung innovativer Frauen in regionalen Innovationsökosystemen“ (2021 – 2024) zeigt die Referentin Prof. Dr. Julia Frohne auf, wie durch ein gutes Kommunikationsmanagement die glaubwürdige Sichtbarkeit gestärkt werden kann und welche Strategien Frauen selbst nutzen können, um sichtbar zu werden. Eine Vorstellung der im Projekt entstandenen Toolbox – einem open access verfügbaren Werkzeugkoffer, in dem die Erkenntnisse aus dem Projekt WE! für den Transfer in andere Regionen aufbereitet wurden – rundet den Beitrag ab.
Die Vortragsreihe IFiF-Impulse wird vom Metavorhaben „Innovative Frauen im Fokus“ (meta-IFiF) im Rahmen der gleichnamigen Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung koordiniert. Die 35 Projekte der Förderrichtlinie zielen darauf ab, die Sichtbarkeit von Frauen in Wissenschaft, Forschung und Innovation zu erhöhen.
Hinweise zur Teilnahme:
Hier geht es direkt zur Anmeldung: https://civi.kompetenzz.net/public/metaifif/online-series
Termin:
28.04.2025 12:00 - 13:30
Veranstaltungsort:
online
12:00 - 13:30 Uhr | online
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Zielgruppe:
Studierende, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
fachunabhängig
Arten:
Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
03.04.2025
Absender:
Christina Haaf M.A.
Abteilung:
Pressestelle
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event79029
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).