In Archiven stieß sie auf Zeitungsartikel der 1920er-Jahre, die debattierten, ob Frauen für den Wettkampfsport geeignet seien. Aus heutiger Sicht eine irritierende Diskussion. Aus diesem Grund begann Helen Ahner, die historischen Hintergründe solcher Diskussionen und den Wandel von Leistungsnormen und -gefühlen zu erforschen. Ihr Ziel: den heutigen Alltag und die historischen Zusammenhänge besser zu verstehen. Am Beispiel von Sportlerinnen zeigt Helen Ahner, wie die veränderte Wahrnehmung des Körpers und der damit verbundenen Gefühle letztlich dazu führte, gesellschaftliche Regeln zu hinterfragen und zu ändern.
Die Irritation dient ihr als erkenntnisleitendes Gefühl, das neue Fragen eröffnet. Ihr Untersuchungsgegenstand, das Alltägliche und vermeintlich Banale, birgt selbst Irritationspotenzial. Immer wieder muss sie erklären, warum Populärkultur, Rituale oder Alltagsobjekte wissenschaftlich relevant sind. Dabei sind es gerade die kleinen Dinge, in denen sich das große Ganze spiegelt und konkret wird: Fußballschuhe, die drücken, weil sie für männliche Normkörper hergestellt wurden, joviale Witze über aerobicwütige Hausfrauen, die den sportlichen Eifer als eitlen Zeitvertreib diffamieren, und Girlboss-Accessoires, die weibliches Leistungsstreben als Lifestyle kapitalistisch vermarkten, sprechen Bände über die Aushandlung gesellschaftlicher Teilhabe und Ehrgeiz im Alltag.
In Kooperation mit der Jungen Akademie
Hinweise zur Teilnahme:
Eintritt: kostenfrei (Anmeldung erforderlich)
Bitte beachten Sie: Aufgrund begrenzter Sitzplätze wird eine rechtzeitige Anmeldung empfohlen.
Anmeldungen bitte über die Webseite der Stiftung:
https://www.wuebben-stiftung-wissenschaft.org/event/helen-ahner-weiblicher-ehrge...
Termin:
06.05.2025 18:30 - 21:00
Anmeldeschluss:
06.05.2025
Veranstaltungsort:
BRICKS Club Berlin
Mohrenstr. 30
10117 Berlin
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Gesellschaft, Kulturwissenschaften
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
10.04.2025
Absender:
Christian Martin
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event79094
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).