Gemeinsam mit Ihnen und Beteiligten aus Wissenschaft, Politik, Medien und der Zivilgesellschaft möchten wir die unterschiedlichen Methoden der CO₂-Entnahme aus der Atmosphäre reflektieren.
Wir erörtern ihre Potenziale und Risiken sowie ihren möglichen Beitrag zur Einhaltung der Klimaschutzziele in Deutschland. Die CO₂-Entnahme kann auf natürlichem Weg, bspw. über Wiederaufforstung oder Seegraswiesen, über technische Methoden, zum Beispiel Direct Air Capture (DAC)-Anlagen oder Bioenergie mit Carbon Capture and Storage (BECCS) oder mittels geochemischer Methoden, also die Verwitterung von Gesteinsmehl (Alkalinisierung), erreicht werden. Das CO₂ wird dabei auf unterschiedliche Weise gespeichert.
Mit uns diskutieren u. a.:
- Prof. Dr. Roland Dittmeyer, Institutsleiter am Institut für Mikroverfahrenstechnik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- Dr. Susanne Dröge, Leiterin Abteilung Klimaschutz und Energie, Umweltbundesamt
- Prof. Dr. Katja Matthes, Direktorin des GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
- Prof. Dr. Andreas Oschlies, Leiter der Forschungseinheit Biogeochemische Modellierung am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
- Prof. Dr. Karen Pittel, Leiterin des ifo Zentrums für Energie, Klima und Ressourcen am ifo Institut München
- Prof. Dr. Julia Pongratz, Lehrstuhl für Physische Geographie und Landnutzungssysteme an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Sprecherin von CDRterra
Informationen zum Veranstaltungsformat
Unsere Unterhausdebatte lehnt sich (räumlich) an das britische House of Commons an und richtet die diskursive Debatte an Ja-/Nein-Fragen aus, zu denen sich die Teilnehmenden nach jeder neuen Frage durch Sitzplatzwahl bekennen und entsprechend zu Wort melden können. Ziel ist es, dass sich alle Beteiligten in einem produktiven und handlungsorientierten Dialog begegnen, ihre Sichtweisen vorstellen, andere Perspektiven kennenlernen und Argumentationen und Handlungsräume miteinander abgleichen.
Informationen zu Helmholtz KLIMA
Helmholtz KLIMA zeigt Wege zur Klimaneutralität und zur Anpassung an den Klimawandel auf und ist eine Dialog-Plattform der Helmholtz-Gemeinschaft in Trägerschaft des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel. Weitere Informationen unter www.helmholtz-klima.de
Hinweise zur Teilnahme:
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich.
Bitte melden Sie sich über die Anmeldemaske an: https://www.helmholtz-klima.de/termin/co2-entnahme-aus-der-luft-wie-raeumen-wir-...
Anmeldeschluss ist der 15. Mai 2025.
Termin:
20.05.2025 18:00 - 19:30
Anmeldeschluss:
15.05.2025
Veranstaltungsort:
Festsaal in der Luisenstraße
Humboldt-Innovation
Luisenstraße 56
10117 Berlin
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Energie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
11.04.2025
Absender:
Laura Marie Garbe
Abteilung:
Kommunikation
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event79098
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).