Erfahren Sie mehr über die Arbeit des Nationalen Aktionsbündnisses Impfen (NABI) und Neues zu praxisrelevanten Fragestellungen, wie dem Umgang mit vulnerablen Personengruppen oder den Abrechnungsmöglichkeiten von Impfleistungen als Betriebsarzt/Betriebsärztin. Diskutieren Sie gemeinsam mit unseren Referenten*innen und teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Programm: https://www.dgaum.de/dgaum-akademie/veranstaltungskalender/siglenewsdisplayveran...
1. Das Nationale Aktionsbündnis Impfen (NABI) – Ziele, Wege, Akteure
2. Impfungen – Arbeitsmedizinische Prävention
3. Impfen von chronisch Erkrankten und Schwangeren am Arbeitsplatz
4. Impfen im Betrieb: Die Gefährdungsbeurteilung als Grundlage zur Ermittlung des Kostenträgers. Wie rechne ich als Betriebsarzt/Betriebsärztin ab?
5. Prävention, Diagnose und Behandlung von Dengue: Maßnahmen zur Verhinderung einer anerkannten Berufskrankheit
Wissenschaftliche Leitung:
Dr. med. M. Katharina Hüppe
Zertifizierung:
Für die Teilnahme werden CME-Punkte bei der Landesärztekammer Bayern beantragt.
Förderer:
Wir bedanken uns bei folgenden Firmen, für die finanzielle Unterstützung, damit wir das Webinar kostenlos anbieten können:
- vfa — Die forschenden Pharma-Unternehmen (www.vfa.de)
- Takeda
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
30.04.2025 17:00 - 19:30
Anmeldeschluss:
30.04.2025
Veranstaltungsort:
Zoom
Online
Bayern
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
international
Sachgebiete:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
14.04.2025
Absender:
Dr. Thomas Nesseler
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event79102
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).