Warum ist es so schwer, den Malariaparasiten zu besiegen? Jedes Jahr sterben laut WHO immer noch eine halbe Million Menschen an der Infektionskrankheit, 80 Prozent davon sind Kinder unter fünf Jahren. Seit seiner Gründung im Jahr 1900 widmet sich das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) der Malariaforschung.
Die nächste Infoveranstaltung des BNITM im Jubiläumsjahr 2025 findet am Donnerstag, 24.04.2025, 18 bis 20 Uhr, im historischen Hörsaal des Instituts (Bernhard-Nocht-Straße 74, 20359 Hamburg) zum Thema Malaria statt. Renommierte ehemalige und aktuelle Forschende geben Einblick in die Historie und sprechen über den Erreger, die Klinik sowie die Behandlung der Malaria.
Vortragende:
Dr. Nicole Gilberger (Abteilung Infektionsepidemiologie) gibt einen spannenden historischen Überblick über die Malaria-Forschung am BNITM.
Dr. Tobias Spielmann (AG Malaria-Zellbiologie) erklärt, wie der Malariaparasit der Behandlung mit dem wichtigen Wirkstoff Artemisinin entkommt.
Und Prof. Dr. Rolf Horstmann (ehemaliger Vorstandsvorsitzender des BNITM) gibt Einblick in humangenetische Studien und in das klinische Bild der Malariaerkrankung.
Hinweise zur Teilnahme:
Nähere Informationen, die weiteren Termine und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der BNITM-Webseite. Der Eintritt ist frei.
Termin:
24.04.2025 18:00 - 20:00
Veranstaltungsort:
Bernhard-Nocht-Straße 74 (Hörsaal)
20359 Hamburg
Hamburg
Deutschland
Zielgruppe:
Wissenschaftler, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geschichte / Archäologie, Medizin
Arten:
(studentische) Informationsveranstaltung / Messe, Seminar / Workshop / Diskussion, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
15.04.2025
Absender:
Anna Hein
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event79120
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).