idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


Instanz:
Teilen: 
14.05.2025 - 14.05.2025 | Frankfurt am Main

Eine Stadt für mehr Insektenschutz? Abschlussveranstaltung Forschungsprojekt SLInBio

Eine Stadt für mehr Insektenschutz? Wie Kommunen das Potenzial urbaner Lebensräume nutzen und die Wertschätzung für Insekten bei den Bürger*innen steigern können

Von 2020 bis 2025 haben Wissenschaftler*innen aus den Natur- und Sozialwissenschaften gemeinsam mit Praxisakteuren und Bürger*innen erforscht, wie die Wertschätzung für Insekten in der Stadtbevölkerung gestärkt und kommunale Grünflächen besser für den Insektenschutz genutzt werden können. Erprobt wurden in den Jahren auch zahlreiche künstlerische Interventionen und innovative Vermittlungsformate, die bei der Veranstaltung vorgestellt werden.

Am Mittwoch, den 14. Mai 2025 von 14 bis 17 Uhr präsentieren wir zentrale Erkenntnisse des Projekts und laden Sie ein, gemeinsam mit uns über Potenziale, Zielkonflikte und Lösungsansätze zur Förderung der städtischen Insektenvielfalt zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen.

PROGRAMM

Grußwort Tina Zapf-Rodriguez (Umweltdezernentin Stadt Frankfurt)

I. VORTRÄGE AUS DEM FORSCHUNGSVERBUND

„Relevanz von Grünflächen: Jede Grünfläche zählt“
Wie können Grünflächen zur Förderung der Insektendiversität beitragen?
Zentrale Ergebnisse aus dem Monitoring der städtischen Grünflächen werden von den Projektpartnern vorgestellt.

Format: Präsentation mit anschließender Fragerunde
Teilnehmer*innen: Dr. Bina Perl (SGN), Johanna Bock (GU), Dr. Deike Lüdtke (ISOE)

II. DISKUSSIONSRUNDE: „Bürger*innen-Engagement in der Stadt stärken“
Wie kann das Engagement der Bürger*innen gestärkt werden und eine zielgruppenspezifische Ansprache gelingen?
In einem Dialog mit den Forschungspartner*innen werden die Erkenntnisse aus dem Bürger*innen-Monitoring, der aktivierenden Forschung im Projekt (künstlerische Interventionen in den Stadtdiskurs) sowie die Ergebnisse einer zielgruppenspezifischen Ansprache von Gartenbesitzer*innen vorgestellt.

Format: Podiumsdiskussion
Teilnehmer*innen: Dr. Florian Schneider (ISOE), Prof. Dr. Steffen Pauls (SGN), Melina Stein (ISOE)

III. PODIUMSGESPRÄCH MIT GÄSTEN: „Bewusstsein für Insekten stärken – Bevölkerung zum Handeln motivieren und gewinnen“
Wie können Kommunen die Bürger*innen motivieren und dafür gewinnen, aktiv zum Schutz von Insekten beizutragen?
Basierend auf den Ergebnissen einer Befragung Frankfurter Bürger*innen zur Wahrnehmung von Insekten und Akzeptanz von Insektenschutzmaßnahmen, werden Potenziale, Zielkonflikte und mögliche Lösungen zur Förderung der städtischen Insektendiversität vorgestellt und diskutiert.

Format: Impulspräsentation und Gesprächsrunde
Impulspräsentation: Dr. Immanuel Stieß (ISOE)
Podium: Dr. Marion Mehring (ISOE), Tina Zapf-Rodriguez (Umweltdezernentin Stadt Frankfurt), Robert Spreter (Kommunen für biologische Vielfalt), Niko Martin (BUND Darmstadt, BiodivKultur Projekt, angefragt)

Im Anschluss laden wir Sie ein, mit den Beteiligten am Projektverbund bei einem Glas Sekt oder Selters auf den Projektabschluss anzustoßen.

Mitglieder des Projektverbunds SLInBio:

- Institut für sozial­ökologische Forschung (ISOE) (Projektleitung)
- Goethe­-Universität Frankfurt am Main
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- NABU Frankfurt am Main e.V.
- BioFrankfurt – Das Netzwerk für Biodiversität e.V.
- Palmengarten der Stadt Frankfurt am Main
- Grünflächenamt der Stadt Frankfurt am Main
- Umweltamt der Stadt Frankfurt am Main
- MainÄppelHaus Lohrberg Streuobstzentrum e.V.

Hinweise zur Teilnahme:
Anmeldung bis zum 25. April 2025 erbeten an: veranstaltungen@isoe.de

Ansprechpartnerin: Dr. Marion Mehring (Projektleitung), marion.mehring@isoe.de (ISOE)

Veranstalter: Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) und Palmengarten Frankfurt

Termin:

14.05.2025 14:00 - 17:00

Anmeldeschluss:

25.04.2025

Veranstaltungsort:

Palmensaal im Palmengarten Frankfurt
Siesmayerstraße 61
60323 Frankfurt am Main
Hessen
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Biologie, Gesellschaft, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

15.04.2025

Absender:

Melanie Neugart

Abteilung:

Wissenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event79126


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).