idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


Instanz:
Teilen: 
22.05.2025 - 23.05.2025 | Mainz

Der 20. Juli 1944 – Junge Perspektiven auf den Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Deutsche und französische Studierende beleuchten Stauffenbergs Attentatsversuch auf Adolf Hitler / Konferenz startet am 22. Mai 2025 mit Abendvortrag von Militärhistoriker Sönke Neitzel / Anmeldung erbeten bis 15. Mai 2025

Abendvortrag:
Thema: „Traditionswürdige Soldaten? – Der 20. Juli 1944 und die Bundeswehr“
Referent: Prof. Dr. Sönke Neitzel, Professor für Militärgeschichte / Kulturgeschichte der Gewalt, Historisches Institut, Universität Potsdam
Wann: Donnerstag, 22. Mai 2025, 18:00 Uhr
Wo: Erbacher Hof – Akademie des Bistums Mainz, Grebenstr. 24-26, 55116 Mainz
Anmeldung: erbeten bis 15.05.2025 per Online-Formular unter https://bistummainz.de/bildung/akademie/veranstaltung/Traditionswuerdige-Soldate...
Eintritt: frei

Konferenz:
Wann: Freitag, 23. Mai 2025, 8:30 – 18:00 Uhr
Wo: Erbacher Hof – Akademie des Bistums Mainz, Grebenstr. 24-26, 55116 Mainz
Anmeldung: erbeten bis 15.05.2025 per Online-Formular unter https://bistummainz.de/bildung/akademie/veranstaltung/Der-20.-Juli-1944-Junge-Pe...
Teilnahmegebühr: 25 Euro / erm. 15 Euro
Livestream: http://www.youtube.com/@Studierendenkonferenz20.Juli19
Instagram: https://www.instagram.com/studikonf/

Veranstalter: Arbeitsbereich Zeitgeschichte des Historischen Seminars der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Kooperation mit der Jungen Akademie des Bistums Mainz und dem Dorothee-Fliees-Fonds der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e.V.

Informationen zur Veranstaltung:
Das gescheiterte Attentat Claus Schenk Graf von Stauffenbergs auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 gilt als Höhepunkt des Widerstands gegen den Nationalsozialismus. Anlässlich des 80. Gedenktags des Attentats haben sich Studierende aus Deutschland und Frankreich in den letzten Monaten eindrücklich mit den historischen Gegebenheiten rund um das gescheiterte Attentat beschäftigt und in einschlägigen Lehrveranstaltungen kooperiert.

Am Freitag, 23. Mai 2025, kommen die beteiligten Studierenden der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und der Université Bourgogne Europe, der Universitäten Bonn und Potsdam im Erbacher Hof in Mainz zusammen, um hier ihre Arbeitsergebnisse vorzustellen und zu diskutieren. Inhaltlich ist das Konferenzprogramm in vier Themenbereiche gegliedert:
• Die christlichen Kirchen und der 20. Juli 1944
• Der 20. Juli 1944 in Frankreich
• Die Frauen und der 20. Juli 1944
• Das Auswärtige Amt und der 20. Juli 1944.

Die vier Panels der Studierendenkonferenz umfassen in der Regel zwei studentische Vorträge sowie ein Referat einer ausgewiesenen Themenexpertin zu den historischen Hintergründen.

Die Konferenz „Der 20. Juli 1944 – Junge Perspektiven auf den Widerstand gegen den Nationalsozialismus“ beginnt am Freitag, 23. Mai 2025, um 8:30 Uhr im Erbacher Hof – Akademie des Bistums Mainz, Grebenstr. 24-26, 55116 Mainz. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich zum Besuch der Tagung eingeladen. Die Teilnahmegebühr (ohne Mittagessen) beträgt 25 Euro bzw. ermäßigt 15 Euro. Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung unter https://bistummainz.de/bildung/akademie/veranstaltung/Der-20.-Juli-1944-Junge-Pe... gebeten.

Am Vorabend der Studierendenkonferenz ist die Öffentlichkeit zudem zu einem Abendvortrag im Erbacher Hof eingeladen. Der renommierte Militärhistoriker Prof. Dr. Sönke Neitzel spricht am Donnerstag, 22. Mai 2025, ab 18 Uhr zum Thema „Traditionswürdige Soldaten? – Der 20. Juli 1944 und die Bundeswehr“. Auf der Grundlage seiner Studien über die Wehrmacht im Dritten Reich wird Neitzel danach fragen, wie traditionswürdig der Widerstand des 20. Juli heute noch ist – insbesondere für die Bundeswehr.

Der Abendvortrag und die Konferenz können auch per Livestream unter http://www.youtube.com/@Studierendenkonferenz20.Juli19 verfolgt werden.

Weitere Informationen und Anmeldung:
https://bistummainz.de/bildung/akademie/veranstaltung/Der-20.-Juli-1944-Junge-Pe... – zur Studierendenkonferenz "Der 20. Juli 1944 – Junge Perspektiven auf den Widerstand gegen den Nationalsozialismus"
https://bistummainz.de/bildung/akademie/veranstaltung/Traditionswuerdige-Soldate... – zum Vortrag "Traditionswürdige Soldaten? – Der 20. Juli 1944 und die Bundeswehr"

Kontakt:
Benjamin Denno
Arbeitsbereich Zeitgeschichte
Historisches Seminar
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz
E-Mail: bdenno@students.uni-mainz.de

Hinweise zur Teilnahme:
Anmeldung zum Abendvortrag bis 15.05.2025 unter https://bistummainz.de/bildung/akademie/veranstaltung/Traditionswuerdige-Soldate...

Anmeldung zur Konferenz bis zum 15.05.2025 unter https://bistummainz.de/bildung/akademie/veranstaltung/Der-20.-Juli-1944-Junge-Pe...

Termin:

22.05.2025 ab 18:00 - 23.05.2025 18:00

Anmeldeschluss:

15.05.2025

Veranstaltungsort:

Erbacher Hof – Akademie des Bistums Mainz, Grebenstr. 24-26
55116 Mainz
Rheinland-Pfalz
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

02.05.2025

Absender:

Kathrin Voigt

Abteilung:

Kommunikation und Presse

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event79230


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).