idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


Instanz:
Teilen: 
15.05.2025 - 15.05.2025 | Kaiserslautern

Künstliche Intelligenz – Bedrohung oder Förderung menschlicher Freiheit?

Die ambivalente Rolle von KI in modernen Gesellschaften steht im Mittelpunkt des diesjährigen Haaß-Talks an der RPTU. Armin Grunwald, der eine Professur für Technikphilosophie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) innehat, wird in seinem Vortrag der Frage nachgehen, ob und wie KI unsere Freiheit fördern kann – oder ob sie uns vielmehr zu Objekten maschineller Entscheidungen macht.

Die ambivalente Rolle von KI in modernen Gesellschaften steht im Mittelpunkt des diesjährigen Haaß-Talks an der RPTU. Am 15. Mai 2025 um 16 Uhr spricht Armin Grunwald, der eine Professur für Technikphilosophie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) innehat, über „Künstliche Intelligenz – Bedrohung oder Förderung menschlicher Freiheit?“. Der öffentliche Vortrag findet in der Rotunde (Gebäude 57) auf dem Campus der RPTU in Kaiserslautern statt. Einlass ist ab 15:30 Uhr. Um Anmeldung wird gebeten. Der Eintritt ist kostenfrei.

„Unzweifelhaft kann KI in vielen Situationen Menschen unterstützen, gute Unterscheidungen zu treffen und damit Freiheiten zu vergrößern – allerdings kann sie auch das Gegenteil bewirken. Hier ein klares Bild zu erhalten, bedarf der anthropologischen Rückbesinnung auf den Menschen“, so die Perspektive von Armin Grunwald.

Kann KI unsere Freiheit fördern?

Der Technikphilosoph, der Mitglied im Deutschen Ethikrat ist und das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag leitet, wird in seinem Vortrag der Frage nachgehen, ob und wie KI unsere Freiheit fördern kann – oder ob sie uns vielmehr zu Objekten maschineller Entscheidungen macht. Ausgangspunkt ist ein ethischer Bewertungsrahmen, den der Deutsche Ethikrat entwickelt hat. Anhand konkreter Beispiele zeigt Grunwald, wie KI-Systeme gestaltet und verantwortungsvoll eingesetzt werden können, um menschliche Urteilskraft und digitale Mündigkeit zu stärken.

Die Anmeldung erfolgt über die Veranstaltungswebseite: sowi.rptu.de/haass-talk-2025.

Über den Haaß-Talk an der RPTU

Der Vortrag findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Haaß-Talk“ statt. Diese wird jährlich von der an der RPTU angesiedelten Ursula und Dieter Haaß Stiftung veranstaltet. Der Haaß-Talk bringt weltweit führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit einem breiten Publikum ins Gespräch. Dieses Jahr liegt die Organisation in den Händen des Fachbereichs Sozialwissenschaften der RPTU.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

15.05.2025 16:00 - 17:30

Veranstaltungsort:

RPTU Kaiserslautern-Landau
Gebäude 57, EG (Rotunde)
Erwin-Schrödinger-Straße
67663 Kaiserslautern
Rheinland-Pfalz
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

lokal

Sachgebiete:

Informationstechnik

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

06.05.2025

Absender:

Julia Reichelt

Abteilung:

Universitätskommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event79249


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).