„Bildung in der (Post-)Migrationsgesellschaft“ lautet der Titel einer öffentlichen Vortragsreihe, die noch bis Mitte Juli von der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau angeboten wird.
Ziel ist, Gegenstimmen zu populistischen und ausgrenzenden Narrativen zu stärken - von schulischer und universitärer Bildung über Erinnerungskulturen bis hin zu migrantischen Bildungsinitiativen und kultureller Bildung. Die Vortragenden diskutieren innovative Ansätze für eine inklusive, diskriminierungskritische und demokratieorientierte Bildungspraxis.
Thema des Online-Vortrags am Montag, 19. Mai, um 18.00 Uhr ist „Kulturelle Bildung in Migrant:innenorganisationen - Spannungsfelder lokaler Anerkennungsverhältnisse zwischen lebensweltlichem Empowerment und normativer Orientierung an Schule“. Vortragende sind Professorin Dr. Nicolle Pfaff (Universität Duisburg/Essen) und Professorin Dr. Yasemin Karakaşoğlu (Universität Bremen). Anmeldungen gehen an KarLa-Vorlesungen@rptu.de. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Weitere Informationen zur Vortragsreihe stehen zur Verfügung auf https://www.ph-karlsruhe.de/vortragsreihe-bildung-in-der-post-migrationsgesellsc....
Hinweise zur Teilnahme:
Anmeldungen gehen an KarLa-Vorlesungen@rptu.de.
Termin:
19.05.2025 18:00 - 19:30
Veranstaltungsort:
Online
76133 Karlsruhe
Baden-Württemberg
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
fachunabhängig
Arten:
Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
08.05.2025
Absender:
Regina Thelen
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event79278
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).