Smart Cities sind dynamische Stadtkonzepte, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) auf aktuelle und künftige Herausforderungen reagieren sollen. Während die Forschung bislang primär technologische Aspekte beleuchtet, bleibt die Frage nach der Akzeptanz solcher Systeme häufig unbeantwortet – auch weil vollständig KI-gesteuerte Lösungen derzeit kaum existieren. Studien zeigen jedoch, dass reale Erfahrungen entscheidend
für die Akzeptanz sind – ein Ansatz, der sich ideal durch Simulationsumgebungen untersuchen lässt.
In den CITAI Mobility und Living Laboren der DHBW Stuttgart haben über 100 Studierende genau das getan: Sie analysierten mithilfe von über 700 Proband*innen, welche Faktoren die Wahrnehmung und Akzeptanz KI-basierter Anwendungen in Wohnen, Mobilität und Dienstleistungen beeinflussen. Die Ergebnisse zeigen u.a., dass Preisfairness und soziale Akzeptanz zentral für die Nutzung von KI-gestütztem Ridesharing sind, während in smarten Wohnsystemen der Personalisierungsgrad und das Wohlbefinden entscheidend sind.
Einladung & Programm: https://www.dhbw-stuttgart.de/fileadmin/Bilder/Forschung/Wirtschaft/ZEF/2025-04-...
Hinweise zur Teilnahme:
Anmeldung notwendig, Teilnahme kostenlos
Termin:
05.06.2025 17:00 - 19:00
Veranstaltungsort:
Bildungscampus Heilbronn - Konferenzbereich, Bildungscampus 6, 74076 Heilbronn
Heilbronn
Baden-Württemberg
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Gesellschaft, Informationstechnik, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
Arten:
Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
15.05.2025
Absender:
Carolin Höll
Abteilung:
Hochschulkommunikation
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event79326
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).