Mathematik ist weit mehr als Zahlen und Formeln – sie ist eine präzise, elegante Sprache, mit der wir die Welt beschreiben, analysieren und gestalten können. Unter dem Titel „Die Frankfurter Mathematik“ geben Wissenschaftler*innen des Instituts für Mathematik der Goethe-Universität Frankfurt ab dem 28. Mai 2025 spannende Einblicke in ihre aktuellen Forschungsgebiete. Die Vortragsreihe findet im Rahmen des Programms „NaturWissenschaft und Technik“ des Physikalischen Vereins statt.
Ob Optimierung, Geometrie, Stochastik oder die geheimnisvolle p-adische Welt – die Themen sind vielseitig und zeigen, wie lebendig Mathematik sein kann. Die Veranstaltungen richten sich an alle, die sich für Mathematik interessieren – und die es vielleicht noch werden möchten.
Alle Vorträge beginnen um 19:30 Uhr und finden im Hörsaal des Physikalischen Vereins statt. Der Eintritt ist frei.
Die Veranstaltungsreihe wird von der Dr. Senckenbergischen Stiftung gefördert.
Alle Termine und Themen im Überblick:
28. Mai 2025
Von Optimierungsstrategien zu kollidierenden Partikeln
Prof. Dr. Raman Sanyal
5. Juni 2025
Bewegte Geometrie
Prof. Dr. Julian Scheuer
11. Juni 2025
Ein Ausflug in die p-adische Welt
Prof’in Dr. Annette Werner
18. Juni 2025
Zufall in epidemiologischen Prozessen
Prof’in Dr. Cornelia Pokalyuk
25. Juni 2025
Stochastische Analyse von Algorithmen
Prof. Dr. Ralph Neininger
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
28.05.2025 ab 19:30 - 25.06.2025
Veranstaltungsort:
Hörsaal des Physikalischen Vereins
Robert-Mayer-Straße 2
60325 Frankfurt am Main
Hessen
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
lokal
Sachgebiete:
Mathematik
Arten:
Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
22.05.2025
Absender:
Dr. Phyllis Mania
Abteilung:
Public Relations und Kommunikation
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event79375
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).