idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


Instanz:
Teilen: 
18.11.2025 - 18.11.2025 | Stuttgart

Ultraeffizienz im kommunalen Raum​​

​Strategien für eine nachhaltige kommunale Entwicklung

Wie lassen sich kommunale Räume inklusive ihrer Industrie- und Gewerbestandorte wirtschaftlich und klimafreundlich entwickeln? Bei dieser Veranstaltung lernen kommunale Akteure, wie sie mit Ansätzen der Ultraeffizienz und durch Kooperationen im Verbund mit angesiedelten Unternehmen eine langfristige Emissionssenkung und nachhaltige Standortentwicklung erreichen können.​​

​​​Ambitionierte Klimaziele, neue gesetzliche Vorgaben und wachsende Erwartungen an eine nachhaltige Stadtentwicklung stellen viele Kommunen vor große Herausforderungen. Gleichzeitig fehlen oft personelle Ressourcen und praktikable Methoden, um wirkungsvolle Maßnahmen strukturiert zu entwickeln und in die Umsetzung zu bringen.

​Mit dem Workshop für Klimaschutzmanager*innen setzen wir genau hier an: Aus unserer Erfahrung kann der Ultraeffizienz-Ansatz ein wirksames Instrument sein, um eine ressourcenschonende und wirtschaftlich tragfähige Transformation von Quartieren, Industrie- und Gewerbestandorten zu erreichen. Deshalb wollen wir aufzeigen, was hinter dem Ultraeffizienz-Ansatz steckt und wie kommunale Akteure die Methoden und Erkenntnisse nutzen können. Im Fokus steht dabei die systematische Entwicklung von Synergien zwischen Unternehmen, Kommune und Infrastruktur.

​Ultraeffizienz erweitert klassische Ansätze der Energieplanung um eine ganzheitliche Perspektive. Statt isolierter Einzelmaßnahmen zielt der Ansatz auf die Entwicklung integrierter Lösungen – praxisnah, beteiligungsorientiert und an den lokalen Gegebenheiten ausgerichtet. In den Workshops lernen Teilnehmende, wie bestehende Daten und Erhebungen systematisch genutzt, konkrete Maßnahmen identifiziert und strategisch in Klimaschutzstrategien eingebettet werden können.

​Ziel des Workshops ist es, Kommunen handlungsfähig zu machen: durch gezielte Schulung, praxisorientierte Methoden und die gemeinsame Entwicklung umsetzbarer Maßnahmen entsteht eine fundierte Basis für die klimaneutrale, zukunftsfähige und wirtschaftlich nachhaltige Entwicklung kommunaler Räume.

​Welche Impulse nehmen Teilnehmende aus der Veranstaltung mit?

​- Ultraeffizienz – Ansatz für eine ganzheitliche Transformation von Kommunen und lokaler Gewerbeansiedlungen
- Konkretes Vorgehensmodell mit verständlichen, praxiserprobten Schritten zu Erarbeitung einer tragfähigen Transformationsstrategie für die Kommune
- Beispiel-Maßnahmen für die erfolgreiche Weiterentwicklung unter Nutzung von Ultraeffizienz
- Erarbeitung erster konkreter Maßnahmen, basierend auf standort-spezifischen Bedarfen und Herausforderung im Rahmen der klimaneutralen Transformation
- Austausch mit anderen kommunalen Vertretern und Vertreterinnen über mögliche Ansätze und Lösungspfade

Die Veranstaltung richtet sich an

Kommunale Klimaschutzmanagerinnen und -manager, Nachhaltigkeitsbeauftragte sowie Entscheidungstragende, die eine klimaneutrale Transformation ihrer Kommune und ihres Quartiers aktiv gestalten möchten. Gemeinsam werden neue Potenziale sichtbar gemacht, standortspezifische Lösungen erarbeitet und der Austausch zwischen relevanten Akteuren gefördert.​​

Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Jannik Munderich, M.Sc.
Digital Engineering

Fraunhofer IAO
Nobelstr. 12
70569 Stuttgart

Telefon +49 711 970-2427
E-Mail: jannik.munderich@iao.fraunhofer.de



Dr.-Ing. Michael Hertwig
Digital Engineering

Fraunhofer IAO
Nobelstr. 12
70569 Stuttgart

Telefon +49 711 970-2288
E-Mail: michael.hertwig@iao.fraunhofer.de

Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahmegebühr für die Veranstaltung beträgt ​195​€ pro Person.

Sonderkonditionen:​
​Bei einer Anmeldung bis zum ​18.09.2025​ wird ein Rabatt von ​50​ € gewährt.

​​Stornierung:
​bis ​​19.10.2025​​ |  ​75​ €
​ab ​​20.10.2025​​ |  ​volle Teilnahmegebühr.​

Termin:

18.11.2025 14:00 - 17:30

Veranstaltungsort:

Fraunhofer-Institutszentrum Stuttgart – Gebäude E, aiLAB (E1.40)​
Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
70569 Stuttgart
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Politik, Umwelt / Ökologie

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

26.06.2025

Absender:

Juliane Segedi

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event79580


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).