Die Produktion von Nahrung unter kontrollierten Bedingungen in geschlossenen Räumen (Controlled Environment Agriculture, CEA) wird weltweit als Baustein zur Ernährungssicherung gesehen. Vorteile sind vor allem die Entkopplung der Produktion von Jahreszeiten und Klima, die Sicherung beständig hoher Produktqualität und Verminderung des Flächenverbrauchs. Eine Herausforderung liegt zurzeit noch in den hohen Energiekosten. Auch die Betrachtung der Stoffkreisläufe hat große Bedeutung, um diese Anbausysteme nachhaltig zu gestalten.
Ein Strategieentwurf der Deutschen Agrarforschungsallianz beschreibt, wie CEA-Produktion und CEA-Knowhow für den weltweiten Export ausgeweitet und dabei durch Forschung unterstützt werden kann. Im Workshop wird es darum gehen, den Entwurf zu prüfen und zu schärfen. Die endgültige Strategie wird von der DAFA veröffentlicht, sodass Forschungsförderer, Ministerien und Forschende sich darauf beziehen können.
Hinweise zur Teilnahme:
Der Kostenbeitrag zum Workshop beträgt regulär 60 € bis 2. November und anschließend 100 €.
Termin:
18.11.2025 ab 13:00 - 19.11.2025 13:00
Anmeldeschluss:
02.11.2025
Veranstaltungsort:
Thünen Institut
Forum
Bundesallee 50
38116 Braunschweig
Niedersachsen
Deutschland
Zielgruppe:
Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Maschinenbau, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
27.06.2025
Absender:
Dr. Martin Köchy
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event79588
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).