Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformationen und das IDeA-Zentrum Frankfurt laden zum Symposium "Neurodiversität in der Bildung: Interdisziplinäre Perspektiven auf Chancen und Herausforderungen" am 3. Juli 2025 in Frankfurt ein. Nachwuchswissenschaftler*innen haben bereits am 2. Juli 2025 die Möglichkeit, eigene Forschungsarbeiten rund um das Thema Neurodiversität vorzustellen.
Neurodiversität betont die neuronale Vielfalt aller Menschen. Obwohl dieses Konzept noch zögerlich in Medizin, Psychologie und Pädagogik rezipiert wird, stellt sich besonders für Bildungskontexte die Frage, ob und in welcher Weise es der verbesserten Inklusion neurodivergenter Kinder dienen kann.
In vier Keynotes und einer Spotlightsession werden Wissenschaftler*innen, Praktiker*innen und neurodivergente Expert*innen in den Dialog über Neurodiversität gebracht. Expert*innen wie PD Dr. Marek Grummt (Universität Halle/Saale), Prof. Dr. Andreas Eckert (Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich), Dr. Ineke Pit-ten Cate (Universität Luxembourg) und Dr. Elena Galeano Weber (DIPF) werden über das Potenzial von Neurodiversität im Verhältnis zu alternativen, kategorialen Sichtweisen referieren. Gemeinsam mit Akteuren*innen aus der Praxis wird diskutiert, wie sich die inklusive Schule neurodiversitätssensibel weiterentwickeln kann.
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
02.07.2025 ab 16:00 - 03.07.2025 17:15
Veranstaltungsort:
DIPF
Rostocker Straße 6
60323 Frankfurt am Main
Hessen
Deutschland
Zielgruppe:
Studierende, Wissenschaftler
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Pädagogik / Bildung
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung
Eintrag:
30.06.2025
Absender:
Philip Stirm
Abteilung:
Referat Kommunikation
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event79592
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).