"Geteilt, gerecht, zufrieden? Aufteilung von Hausarbeit in Beziehungen"
Die Aufteilung der Hausarbeit sorgt häufig für Unzufriedenheit und Streit in Partnerschaften. Kein Wunder: Frauen bringen deutlich mehr Stunden für Kochen, Putzen und Waschen auf als ihre Männer. Ein Ungleichgewicht mit Folgen: Etwa jede fünfte Frau in Partnerschaften mit ungleich aufgeteilter Hausarbeit hat schon darüber nachgedacht, die Beziehung zu beenden.
Dabei entspricht eine ungefähr gleiche Aufteilung der Hausarbeit eigentlich der Idealvorstellung der meisten Menschen. Doch die Realität schaut anders aus. Wie also steht es genau um die Aufgabenteilung in deutschen Haushalten? Und welche Faktoren hemmen oder fördern eine faire Verteilung der Hausarbeit? Der Policy Brief „Geteilt, gerecht, zufrieden?“ des Forschungsprojekts FReDA liefert dazu neue Daten und präsentiert Lösungsansätze, die wir Ihnen in einem Pressegespräch gerne vorstellen möchten.
Dazu laden wir Sie ein am
Mittwoch, 9. Juli 2025, 10:00 Uhr via Videokonferenz
Zugangsdaten:
Meeting-Link: https://destatis.webex.com/destatis/j.php?MTID=mb16f297192533b8b096b5185ca32db04
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2784 545 9419
Meeting Passwort: e3gKyni5sy3
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
09.07.2025 10:00 - 11:00
Veranstaltungsort:
Online-Konferenz via Webex
Wiesbaden
Hessen
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Gesellschaft
Arten:
Pressetermine
Eintrag:
01.07.2025
Absender:
Ulrich Weih
Abteilung:
Pressestelle
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event79599
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).