Im Webinar zeigen Expertinnen und Experten praxisnah, wie Künstliche Intelligenz dabei hilft, gesetzliche Vorgaben, rechtliche Vorschriften aber auch interne Verwaltungsvorschriften effizient zu bewältigen, Prozesse zu automatisieren und die Arbeitseffizienz zu steigern.
Die bürokratischen Regelwerke, Anforderungen und Verfahren wachsen immer weiter. Nicht nur gefühlt, sondern auch tatsächlich. Immer mehr
-gesetzliche Vorgaben wie Datenschutz-Grundverordnung, Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, Geldwäschegesetz, Umweltrecht / Kreislaufwirtschaftsgesetz,
-Verwaltungsvorschriften und Verordnungen wie Betriebsstätten- und Arbeitsstättenverordnung, Produktsicherheitsverordnung, Energiemanagementverordnung,
-Normen und Standards, Berichts- und Meldepflichten wie Nachhaltigkeitsberichte, Statistische Meldungen, Export-/Import-Meldungen sowie
-Genehmigungs- und Nachweispflichten wie Betriebs- und Baugenehmigungen, Nachweise über Schulungen, zahlreiche Dokumentationspflichten
belasten unsere tägliche Arbeit – eine mittlerweile spürbare betriebswirtschaftliche Größe.
Hinzu kommen interne bürokratische Prozesse und Regelungen wie Formularwesen, interne Kontrollsysteme und Compliance-Richtlinien. Betroffen sind quasi alle Institutionen und Einrichtungen, Unternehmen sowie wissenschaftliche Einrichtungen, aber auch die öffentliche Verwaltung selbst.
Was wäre, wenn wir die meisten dieser bürokratischen Prozesse digitalisieren und automatisieren würden? Wir würden alle sehr viel Zeit gewinnen, Zeit für das eigentliche Ziel der Unternehmen wie Innovation und Wertschöpfung, Zeit für das eigentliche Ziel der öffentlichen Verwaltung, Dienstleistungen für die Bürgerinnen und Bürger, für die gesamte Gesellschaft zu erbringen.
Unsere Expertinnen und Experten zeigen innovative Lösungen, erfolgreiche Beispiele und Initiativen, wie bereits heute Digitalisierung und smarte Technologien Verwaltung neu denken.
Programm
-Begrüßung und Einführung in das Thema AI & Regulation
Markus Korell, Business Education und Innovation, Fraunhofer IAO
Lukas Keicher, Innovation Design, Fraunhofer IAO
Initiatoren und Koordinatoren der Smart Innovation Community
-Smart Processes – Wie KI dabei hilft, leidige bürokratische Verwaltungsprozesse zu automatisieren
Eric Retzlaff, Stv. Bereichsleitung Transformation Innovation Center, Fraunhofer IRB
-KI statt Kettensäge – Regulatorik und Bürokratie clever handhaben
Stefan Geißler, CEO Deutschland und Co-Founder Kairntech
Kai Lebet, Experte AI & Regulation
-Voneinander lernen – Wie gelingt digitale Zusammenarbeit im föderalen Staat
Hans-Jörg Schäper, Executive Fellow GovTech, Campus Deutschland
-Digitalisierung im Ländle – Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung am Beispiel F13 von Aleph Alpha
InnoLab Baden-Württemberg (angefragt)
-ESG-Regulatorik im Blick – Ein digitales Tool zur effizienten Umsetzung nachhaltiger Transformationsstrategien
Anh Matick, Organisational Empowerment, Fraunhofer IRB
Albrecht Franz, Bereichsleitung Transformation Innovation Center, Fraunhofer IRB
-Offene Diskussion – Anregungen – Nächste Schritte
Alle
Im Rahmen der Smart Innovation Community adressieren wir die Zukunft der Innovation. Wie werden wir in Zukunft innovieren, neue Produkte und Geschäftsmodelle entwickeln und die gesamte Organisation wandlungsfähig gestalten? Welche Rolle und Aufgaben übernehmen hier neue Technologien wie Künstliche Intelligenz? Dazu orchestrieren wir zahlreiche Projekte und organisieren bereits seit einigen Jahren sehr erfolgreich diverse Veranstaltungen und Qualifizierungsangebote, um den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu intensivieren.
Das Event wird zudem unterstützt durch die Initiative Global Upskill. Hier beschäftigen wir uns u.a. mit der Herausforderung, wie man Innovation, Arbeit und Future Skills gemeinsam denkt. Wir entwickeln dazu innovative Lösungen und Werkzeuge, begleiten und unterstützen Unternehmen, Weiterbildungseinrichtungen sowie öffentliche Institutionen auf ihrem Weg in die Zukunft.
Unsere Veranstaltung Verwaltung neu denken mit KI ist zudem der Startschuss einer Reihe von Events zum Themenfeld AI & Regulation. Daher gilt auch hier wieder, wie Sie es bereits aus unserer Smart Innovation Community kennen, Impulse und Anregungen sind herzlich willkommen. Lassen Sie uns gemeinsam nach weiteren Ideen und Entwicklungspotenzialen suchen!
Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmen, öffentliche Einrichtungen, Weiterbildungseinrichtungen und Weiterbildungsträger, Business Development und Innovationsmanagement, Personal- und Organisationsentwickler, Intermediäre und Netzwerke.
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Lukas Keicher
Innovation Design
Fraunhofer IAO
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
Telefon: +49 711 970-5353
E-Mail: lukas.keicher@iao.fraunhofer.de
Markus Korell
Business Innovation Engineering Center
Fraunhofer IAO
Nobelstr. 12
70569 Stuttgart
Telefon: +49 711 970-2238
E-Mail: markus.korell@iao.fraunhofer.de
Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Termin:
29.07.2025 14:30 - 17:00
Veranstaltungsort:
Webinar
Webinar
Baden-Württemberg
Deutschland
Zielgruppe:
Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Informationstechnik
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
07.07.2025
Absender:
Juliane Segedi
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event79620
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).