Das Projekt SharpGreens lädt herzlich ein zum zweiten Feldtag Gemüsekohl am Freitag, den 26. September 2025, auf den Freilandversuchsflächen des IGZ in Großbeeren.
Der Feldtag richtet sich an Fachleute aus dem Gemüsebau, sowie der Pflanzen- und Agrarforschung, landwirtschaftliche Verbände und die interessierte Öffentlichkeit.
Von 10-14 Uhr erwarten Sie spannende Einblicke in aktuelle Forschungs- und Praxisprojekte rund um den Gemüsekohl.
Vorgestellt werden unter anderem über 100 Sorten Grünkohl, Rotkohl und Wirsing, neue Erkenntnisse zur Qualität von Kohlrabi und Rotkohl sowie Ansätze zur Reduktion klimarelevanter Emissionen und zum Humusaufbau im Freilandgemüsebau. Weitere Themen sind die Bedeutung der Kohlsortenvielfalt auf Schädlingsresistenz und Artischocken-Sortentest im ökologischen Anbau.
Nutzen Sie die Gelegenheit zum fachlichen Austausch, zur Diskussion aktueller Herausforderungen im Gemüsebau und zur Vernetzung mit Expert*innen.
Bitte melden Sie sich bis zum 12. September 2025 unter kohlfeldtag@igzev.de an. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen inspirierenden Austausch auf dem Feld!
Über SharpGreens
SharpGreens ist ein durch das Bundesministerium für Forschung, Technolgoie und Raumfahrt (BMFTR) im Rahmen der Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt gefördertes Projekt, das Pflanzenwissenschaft, Gemüsebau, Lebensmittelchemie und Präventivmedizin kombiniert, um die Vielfalt von Gemüsekohl zu nutzen und die menschliche Gesundheit zu fördern.
Mehr Informationen zum Projekt: https://igzev.de/forschung/projekte/108/sharpgreens
Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung bis zum 12.09.2025 unter kohlfeldtag@igzev.de wird gebeten.
Termin:
26.09.2025 10:00 - 14:00
Anmeldeschluss:
12.09.2025
Veranstaltungsort:
Theodor-Echtermeyer-Weg 1
14979 Großbeeren
Brandenburg
Deutschland
Zielgruppe:
Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Tier / Land / Forst
Arten:
Exkursion, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
14.07.2025
Absender:
Julia Vogt
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event79668
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).