Die Zukunft des Hochhausbaus ist zentrales Thema beim Kongress des Frankfurter Forschungsinstituts für Architektur • Bauingenieurwesen • Geomatik (FFin) am 17. November 2025 an der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS). Der Kongress stellt – ausgehend von dem 2024 in Frankfurt am Main aufgestellten Hochhausentwicklungsplan – die Herausforderungen und Chancen für Hochhäuser in Frankfurt und Europa ins Zentrum.
Forschende, Expert*innen aus der Praxis und europäische Hochschulpartner stellen sich der Frage, welche Transformationspotenziale Bestandshochhäuser bieten. Sie erörtern, wie hybride, nutzungsgemischte Hochhäuser gestaltet werden können und beleuchten ihre Rolle für die nachhaltige Stadtentwicklung.
Vorträge zu rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen, neuen technischen Anforderungen an Fassaden, Statik und Infrastruktur sowie aktuellen Konzepten zur Nutzung und Aufstockung von Bestandsgebäuden blicken aus unterschiedlichen Disziplinen heraus auf die neuen und alten Riesen unserer Städte.
Termin: Montag, 17. November 2025, 14:00 bis 18:00 Uhr
Ort: Frankfurt University of Applied Sciences, Nibelungenplatz 1, 60318 Frankfurt, Gebäude 4, Raum 110
Programm FFin-Kongress 2025 - Hochhäuser in Frankfurt und Europa
Begrüßung
Prof. Dr. Susanne Rägle, Vizepräsidentin für Forschung, Transfer und Internationalisierung der Frankfurt UAS
Teil I 14:00 - 15:00 Uhr
Rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen
Ein Jahr Frankfurter Hochhausrahmenplan – Rechtliche Hürde oder Erleichterung für Projekte?
Prof. Dr. Stefan Pützenbacher, Geschäftsführender Direktor, FFin
Erfahrungen mit dem neuen Entwicklungsplan – Wie reagieren Vorhabenträger, Planer und Bauunternehmen aus Sicht der Stadt?
Prof. Dr. Marcus Gwechenberger, Dezernent für Planen und Wohnen
Hochhausentwicklung in Europa – Das Projekt Bunker Tower in Rotterdam
Paul Stavert, Partner Architect, Architekturbüro Powerhouse Company
Teil II 15:15 - 16:15 Uhr
Technische Vorgaben und Innovationen
Hafenhochhäuser – ein hybrides Stadtkonzentrat für Frankfurt
Masterarbeiten von Absolvent*innen der Frankfurt UAS
Kontextuelle Hochhäuser
Claudia Meixner, Partnerin, Architekturbüro Meixner Schlüter Wendt
Nutzung und Aufstockung von Bestandsgebäuden – auch im Hochhausbau technisch möglich?
Prof. Dr.-Ing. Florian Mähl, Direktorium FFin
Teil III 16:30 - 17:30 Uhr
(Immobilien-)wirtschaftliche Voraussetzungen und Folgen
Hochhäuser und ihr Betrieb
Prof. Dr.-Ing. Jochen Abel, Professur für Facility Management, Frankfurt University of Applied Sciences
Bestandserweiterung vs. Neubau – Ist Hochhausbau noch finanzierbar?
Peter Matteo, Geschäftsführender Gesellschafter von Groß & Partner
Wie viele Hochhäuser verträgt die Stadt?
Dr. Tobias Dichtl, Co-Head of Market Intelligence & Foresight, neoshare Real Estate GmbH
Podiumsdiskussion
Moderation: Anna Scheuermann, Architektin, Kuratorin und Autorin
im Anschluss:
Netzwerk und Ausklang vor Café 1, Erdgeschoss Gebäude 1
Kontakt:
Frankfurt University of Applied Sciences, Frankfurter Forschungsinstitut FFin für Architektur • Bauingenieurwesen • Geomatik, Ruth Schlögl, Telefon: +49 69 1533-2772, E-Mail: ruth.schloegl@fra-uas.de
Informationen zum Frankfurter Forschungsinstitut für Architektur • Bauingenieurwesen • Geomatik (FFin) unter: https://www.frankfurt-university.de/ffin
Hinweise zur Teilnahme:
Für die Teilnahme ist eine Anmeldung bis zum 9. November 2025 unter dem Link https://www.frankfurt-university.de/index.php?id=15227 erforderlich.
Der Kongressbeitrag beträgt 40 Euro, für Studierende ist die Teilnahme kostenfrei.
Die Tagung wird von der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen mit 4 Fortbildungspunkten/Unterrichtseinheiten anerkannt.
Termin:
17.11.2025 14:00 - 18:00
Anmeldeschluss:
09.11.2025
Veranstaltungsort:
Frankfurt University of Applied Sciences, Nibelungenplatz 1, Gebäude 4, Raum 110
60318 Frankfurt am Main
Hessen
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Bauwesen / Architektur
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung
Eintrag:
23.07.2025
Absender:
Claudia Staat
Abteilung:
Kommunikation
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event79725
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).